Dienstag, 20. Januar 2015

Heute vor 125 Jahren

... am 20. Jänner 1890, starb ein zu seinen Zeiten überaus einflußreicher Mitgestalter des Münchener Musiklebens — Franz Lachner (* 2. April 1803 in Rain – † 20. Jänner 1890 in München), der nur allzu bald nach seinem Tod — bis auf seine Jugendfreundschaft mit Franz Schubert — in naherzu völlige Vergessenheit versank. Zu Unrecht, wie eine große Zahl seiner überaus qualitätsvollen Kompositionen verrät, die erst allmählich wieder aus dem Dämmer der Archive ans Licht gehoben werden, so z.B. sein 1. Streichquartett:


Doch nicht nur als Kammermusiker hatte Franz Lachner seine Qualitäten — schon seine schwungvolle 1. Symphonie in Es-Dur op. 32 (aus dem Jahr 1828) verriet das Talent des damals erst 25-jährigen Komponisten:


Dennoch: es war vor allem »seine« Wiederentdeckung einer seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert gegenüber der Symphonie fast ganz ins Hintertreffen geratenen Form der Orchstersuite (die es beinahe nur mehr als »Resteverwertung« von Schauspielmusiken oder  szenisch mißlungenen Opern gab), die seinen Namen durch die sieben Suiten, die er schrieb, in ganz Europa verbreitete. Die letzte dieser Suiten, in d-moll, 1881 geschrieben vom 78-jährigen, längst aus der Mode gekommenen Altmeister, berührt durch ihre gelassene Beherrschung des »Handwerks« ebenso wie durch ihre Unbeeindrucktheit von allen »Zeitströmungen« (man bedenke bloß, daß dieses Werk ja nur wenige Jahre vor Wagners Tod geschrieben wurde), aber auch durch ihren thematischen Reichtum, der in seiner Frische keineswegs auf einen so alten Schöpfer hinweist:


eine ausgezeichnete Analyse dieses vielschichtigen Werkes findet sich hier. Verabschieden wir uns von diesem — wie so viele andere — leider bis heute nicht zu seinem wirklichen Wert geschätzten Meister mit dem in edlem Wohlklang fließenden Introitus seines Requiems op. 146:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.