Dienstag, 16. Dezember 2014

Sogar im »Standard« finden sich bisweilen brauchbare Artikel

Selten, aber doch. Bspw. der in der letzten Wochenendausgabe über die »Generation 45 plus«:
45 plus: Zwischen Beschleunigungswahn und Abstellgleis
Analyse | Heidi Aichinger, Karin Bauer
13. Dezember 2014, 17:00

Die Arbeitslosigkeit zur Lebensmitte steigt rasant. In vielen Branchen gehören bereits Mittvierziger zu einer gefährdeten Spezies

Das waren noch Zeiten. Nach der Ausbildung reinschuften, geduldig aufbauen, aufsteigen. Zur Lebensmitte dann am Zenit der beruflichen Karriere, noch ein paar sichere Jahre der Ernte vor sich und dann mit wohlerworbenem Abfertigungspaket nach Abschiedsumtrunk und herzlichem Dank in die frühe Pension. Wie herrlich dann auch immer die Wirklichkeit des ersehnten Ruhestandes tatsächlich sein mochte.

Jedenfalls: Ein Blick in die Welt von gestern. Willkommen im Postwachstum. Und das ist keine spaßige Veranstaltung: Heute finden fast 86.000 Menschen der Generation 50 plus in Österreich keinen Job mehr - die Steigerungsraten in dieser Altersgruppe der Arbeitslosenstatistik sind monatlich zweistellig. Die Politik aber fordert eine Verlängerung der Arbeitszeit vom faktischen Pensionsalter, das derzeit bei etwas über 58 Jahren liegt, hin zu einem Erwerbsleben, das erst mit 65 oder gar 67 Jahren endet.
Wie so oft stellt dieser Artikel zwar richtige — und wichtige! — Diagnosen, nur: die Therapie ist das eigentlich Nötige, und die ist weit und breit nicht in Sicht. Wenigstens nicht in Österreich, das von Kammer- und Gewerkschaftsapparatschiks, genannt »Sozialpartnerschaft«, ver- und zerwaltet wird.

Eines ist aber klar: wer nun auf Umverteilung setzt, »damit es allen beser geht«, statt auf Innovation, der wird in wenigen Jahren Österreich weit hinten finden. Denn
Die Umverteilung ist wichtig,
aber nicht die Lösung. Schon jetzt leisten "die Reichen" (Top 3,5% Einkommensbezieher, > 70000 p.a.) mehr als 50% der netto Einkommensteuern, die nur theoretisch mögliche vollständige Besteuerung der Top 10% Vermögen (ca. 1 Billion, Hälfte des Gesamtvermögens) mit 1 % bringt pro Einwohner max. ca. 1200 € jährlich.
Damit kann man keine Mindestsicherung bezahlen!
Nicht einmal theoretisch wäre das Problem mit einer radikalen Umverteilung zu lösen, sondern nur durch eine völlige Neugestaltung der Arbeitswelt, mehr Gesundheitsförderung und Weiterbildung.
Da wir Geld nicht essen können, ist Wohlstand die Summe unserer aller Leistungen.
Das soziale Experiment der fast perfekten Gleichverteilung wurde 70 Jahre gelebt, es ist kläglich gescheitert! 
... schreibt Kommentarposter »Querulix« zutreffend. Die »Standard«-Leserschaft gibt ihm dafür 15 negative, und nur 3 positive Bewertungen. Wer hätte freilich etwas anderes erwartet ...

1 Kommentar:

  1. "Nicht einmal theoretisch wäre das Problem mit einer radikalen Umverteilung zu lösen,..."

    Richtige Analyse.

    "... sondern nur durch eine völlige Neugestaltung der Arbeitswelt, mehr Gesundheitsförderung und Weiterbildung."

    Reine Phraseologie. Das Problem ist dass der Arbeitsmarkt staatlich hochgradig reglementiert ist. Und wie jeder staatlich reglementierte Markt funktioniert er nicht. Das Ergebnis ist vergleichbar mit dem der staatlich betriebenen Autoproduktion in der seeligen DDR: da kann nix besseres rauskommen als eben ein Trabbi. Und da hätte auch "eine Neugestaltung der Arbeitsplätze, mehr Gesundheitsförderung und Weiterbildung" der Arbeiter im Trabbi-Werk genau nix geholfen.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.