Montag, 3. November 2014

Die Kriegshetze wird wieder hochgefahren

Ist ja nicht verwunderlich. Irgendwann muß doch der deutsche Michel endlich genervt klein beigeben und bekennen:
»Ich widersage dem Putin und all seiner Bosheit, und all seinen Verlockungen! Ich glaube und bekenne, daß nur in Washington und Brüssel Rettung und Erlösung von allem Übel ist. 
In der zeitgemäßeren Sprache der ARD (a.k.a. Neusprech) klingt das dann so:

Den Friedensprozess an die Wand gefahren

Von Bernd Großheim, ARD-Studio Moskau

Was waren das für Wahlen in Donezk und Lugansk? Als ein in einer westlichen Demokratie aufgewachsener Mensch musste man beim Blick in den Osten der Ukraine schon viel Langmut aufbringen.
Da warteten draußen vor den Wahllokalen nicht nur Menschen, sondern Säcke voller Gemüse, die gegen einen winzigen Betrag mitgenommen werden durften, aber nur, wenn man gewählt hatte. Sich das Wählen bezahlen lassen zu müssen, ist schlimm, es sich mit Lebensmitteln bezahlen lassen zu müssen, ist tragisch.
Dass man in Donezk überhaupt nur zwischen zwei Parteien entscheiden konnte, in Lugansk immerhin zwischen dreien, geschenkt. Dass es unter ihnen aber keine gab, die pro-ukrainisch ist, lässt sauer aufstoßen.
Dann die Sache mit den Wahlbeobachtern. Da wollten die pro-russischen Separatisten dem Ganzen einen legitimen Anstrich verpassen und präsentierten internationale Beobachter: Es waren durch die Bank Mitglieder extremistischer Parteien aus Belgien, Italien, Ungarn, Griechenland und Serbien. Einige ließen sich sogleich Arm in Arm mit Rebellenchef Alexander Sachartschenko ablichten.
Unabhängige und kritische Wahlbeobachtung sieht anders aus.
Stimmt haargenau! In der ARD sähe eine unabhängige und kritische Wahlbeobachtung anders aus ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.