Dienstag, 4. November 2014

Die Kriegshetze wird weiter hochgefahren

Ein kleiner, präpotenter Journaillist aus Amerika betätigt sich als Einpeitscher für unsere EU-»Eliten« und ihren Volksverrat zugunsten der US-Interessen:

Eine Monroe-Doktrin für Osteuropa
04.11.2014

WASHINGTON/BERLIN
(Eigener Bericht) - Die NATO soll ihren Hegemonialanspruch auf Osteuropa und den Südkaukasus mit einer neuen "Monroe-Doktrin" reklamieren. Diese Forderung stellt eine führende deutsche Tageszeitung zur Diskussion. Demnach lägen Länder wie etwa die Ukraine, Moldawien und Georgien "in einer gefährlichen Grauzone". Man müsse ihnen unabhängig von der Frage einer NATO-Mitgliedschaft einen Status verleihen, der alle "Versuche einer außenstehenden Macht", ihre "Souveränität ... zu untergraben", zu einer Aggression "gegen die westliche Allianz" erkläre und für diesen Fall Maßnahmen "knapp" unterhalb der NATO-Beistandsklausel vorsehe. Autor des Meinungsbeitrags ist ein US-Journalist, der Ansichten außenpolitischer Hardliner in den Vereinigten Staaten vertritt und in deutschen Medien schon mehrfach Raum zur Darstellung seiner Positionen erhalten hat. Seine Beiträge stärken die Position deutscher Hardliner, die ihrerseits ein aggressives Vorgehen gegen Russland fordern und sich damit gegen die aktuelle Regierungspolitik wenden. Außenminister Steinmeier hat gestern zum wiederholten Mal erklärt, es sei "wichtig, dass wir damit beginnen, über die Kriterien für Sanktionserleichterungen zu diskutieren". Das habe er "auch im EU-Außenministerrat angeregt".

Der NATO-Hegemonialanspruch
Die NATO soll ihren Hegemonialanspruch auf Osteuropa und den Südkaukasus mit einer neuen "Monroe-Doktrin" reklamieren. Das fordert der US-Journalist James Kirchick in einem Beitrag in der Internet-Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Einmischung aller Art
Als "Monroe-Doktrin" wird allgemein der Anspruch der USA bezeichnet, Mittel- und Südamerika unterstünden ihrer Hegemonie; die Staaten Europas dürften diese nicht zu untergraben versuchen. Der Anspruch ist vom damaligen US-Präsidenten James Monroe am 2. Dezember 1823 in einer "Rede zur Lage der Nation" formuliert worden und damals Ausdruck eines sich abzeichnenden Einflusskampfs zwischen den langsam erstarkenden Vereinigten Staaten und den alten europäischen Mächten gewesen, bei dem es um die Verteilung globaler Einflusssphären ging. Kirchick versucht sich nun an einer anderen Interpretation. Demnach habe Washington mit der "Monroe-Doktrin" lediglich "einen Raum für die lateinamerikanischen Nationen" geschaffen, "in dem diese über ihr eigenes Schicksal entscheiden konnten". Die kreative Umdeutung der Monroe-Doktrin erstaunt nicht zuletzt mit Blick auf die bis in die Gegenwart anhaltende direkte Einmischung der USA in Lateinamerika, die bis zur Unterstützung von Putschen (etwa in Honduras 2009) und Putschversuchen (etwa in Venezuela 2002) gegen demokratisch gewählte Regierungen reicht und nicht vom Respekt für die Entscheidung der dortigen Bevölkerungen über ihr "eigenes Schicksal" motiviert ist.

Knapp unter der Beistandsklausel
Wie Kirchick in seinem aktuellen Beitrag schreibt, den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" jetzt zur Diskussion stellt, müsse nun ein identischer Anspruch auf die Länder erhoben werden, "die zwischen der Nato und Russland liegen". Diese Länder - Kirchick nennt die Ukraine, Moldawien und Georgien - befänden sich "in einer gefährlichen Grauzone, einer Zone des Streites zwischen West und Ost" und nur "durch einen geografischen Nachteil außerhalb der Nato-Allianz". Das westliche Kriegsbündnis könne ihnen gegenwärtig keine Vollmitgliedschaft anbieten; deshalb solle man auf sie "etwas anwenden, das der Monroe-Doktrin gleicht". Das könne "so formuliert werden", dass "Versuche einer außenstehenden Macht, die Souveränität dieser Staaten zu untergraben", als ein unfreundlicher Akt "gegen die westliche Allianz gewertet" würden. "In der Praxis" liege das "knapp" unterhalb der NATO-Beistandsklausel, die sämtliche NATO-Mitglieder zum Kriegseintritt auf der Seite eines anderen, angegriffenen Mitgliedstaates verpflichtet. Für den aktuellen Konflikt um die Ukraine hätte das "bedeutet, dass sofort schmerzhafte Sanktionen gegen Russland verhängt worden" wären; zudem wäre Moskau "umgehend diplomatisch komplett isoliert" worden, erläutert Kirchick.

Strategische Differenzen
Kirchicks Beitrag erscheint zu einem Zeitpunkt, zu dem die Bundesregierung sich um eine schrittweise Rücknahme der Sanktionen gegen Russland bemüht.
Es wird also fleißig weitergezündelt, bis es (endlich, nach Ansicht dieser Verbrecher!) kracht. Warum konnte dieser Jungschnulli — der sich, wie er möchtegernmutig dreinsieht, vermutlich ins Hoserl pinkeln täte, wenn in seiner Nähe eine MG-Salve losginge! — nicht bei einem der ominösen MH-Flüge eingecheckt haben? Ach so, wie konnte ich's vergessen: eigene Leute werden von den USraelischen Geheimdiensten natürlich rechtzeitig gewarnt...

Aufschlußreich, was über den Typen so alles auf der (englischen) Wikipedia zu lesen ist. Da geht einem doch das Herz auf, wenn so ein kleiner schwuchteliger Kotzbrocken sich in einer Diskussionsrunde über einen Spionagefall danebenbenimmt und sie zu einem Forum für seine Schwulen-Propaganda unfunktionieren möchte. Wenn dieser Hinterlader dann bei den FAZkes vollmundig nachladen darf:
... angesichts der "intensiven wirtschaftlichen und politischen Beziehungen (Deutschlands, d. Red.) zu Russland und Iran ... wären die amerikanischen Geheimdienste doch verrückt, wenn sie keine intensiven Spionageoperationen in Deutschland durchführen würden". "Die Amerikaner müssen sich nicht dafür entschuldigen, in Deutschland spioniert zu haben", erklärte Kirchik: "Das Problem" sei "nicht, dass die NSA Angela Merkel ausspioniert hat", sondern nur, "dass dieser Vorfall öffentlich wurde". "Die Deutschen" sollten "tief in sich gehen und sich fragen, warum Washington nicht das Bedürfnis hatte, es viel früher zu tun". (a.a.O.)
... dann drängt sich der Eindruck auf: unsere politischen und medialen »Eliten« sind completely fucked. Im Arsch, sowieso — wo denn sonst ...

1 Kommentar:

  1. ... aber doch nicht erst mit diesem Schnulli!
    Die "Interessierten Kreise" haben den John Waynes und Djangos und Schwarzeneggers bereits derart nicht nur in ihre Popöchen sondern ins Gehirn gef..., daß sie einen kunterbunten Homo mit einer Transe an seiner Seite als "First Man" akzeptieren

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.