Dienstag, 28. Oktober 2014

»Banken: In Wahrheit sind die meisten pleite«

Meint Wirtschaftsprofessor Antal E. Fekete von der Memorial University in Neufundland (Kanada). Ein Befund, der große Plausibilität für sich hat. Schon seit Jahren sagte ich in diversen Diskussionsrunden: »Müßten die Banken genauso penibel nach dem HGB (mit Niederswert- und Vorsichtsprinzip und allem pi-pa-po!) bilanzieren, wie es von jedem Kfz-Mechaniker oder Elektrogeschäft »am Eck« ganz selbstverständlich erwartet wird, hätten die alle längst Konkurs anmelden müssen!«

Regelmäßig großes Protestgeschrei anwesender Bankbediensteter — aber kein einziges fundiertes Argument, warum dem nicht so wäre!
Es ist erstaunlich, dass nur die wenigsten Menschen erkennen, dass das heutige Bankensystem auf der ganzen Welt praktisch zahlungsunfähig ist, eine noch nie dagewesene Situation. Das Bankwesen blickt auf eine turbulente Vergangenheit zurück: Bankenstürmungen, Bankschliessungen, die beschönigend in „Bankfeiertage“ umgetauft wurden und sogar Abkommen zwischen Banken, keine Überweisungen zu tätigen. Der Goldstandard wurde mehrmals aufgehoben. Die Umstände waren schwierig, aber während sich einige Banken in Schwierigkeiten befanden, waren andere solide und irgendwann konnten die gesunden Banken dem Ganzen wieder auf die Beine helfen, indem die Wackelkandidaten beseitigt wurden – der Fortbestand des Finanzsystems war gesichert.

Die heutige Situation jedoch ist einmalig, weil es heute praktisch keine gesunden Banken mehr gibt – kreditwürdige Banken, Banken mit soliden Vermögenswerten – Banken, die das Finanzsystem retten könnten, wenn das internationale monetäre System schliesslich zusammenbricht. Denn zusammenbrechen wird es mit Sicherheit.
Nein, es wird für die meisten keine schöne Zukunft werden, fürchte ich ...

4 Kommentare:

  1. Die niedrige EK-Quote (Größenordnung 10%) von Banken macht diese naturgemäß sehr anfällig. Jeder Konjunktureinbruch der Wirtschaft kann dieses magere EK wegblasen. Ein gewisser Vorteil der Banken ist, daß sie oft sehr vorrangig besichert sind. Nutzt natürlich nix, wenn z. B. der Immobilienmarkt zusammenbricht. Immerhin hat die Bank dann das Haus und kann auf bessere Verkaufszeiten hoffen.

    Problematisch ist die hohe Staatsverschuldung: Was sich bei einem Staat exekutieren läßt, sieht man ja an so Beispielen wie Argentinien oder Griechenland. Wobei die hohe Staatsverschuldung alle trifft, denn fast jeder hat z. B. staatliche Renten-/Pensionsansprüche...

    AntwortenLöschen
  2. PS: Ein kleiner Hinweis auf einen recht launigen Vortrag von Raffelhüschen über die Bilanzierungspraktiken des Staates

    "Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz - ifo"

    https://www.youtube.com/watch?v=DwG4omk5cfM

    AntwortenLöschen
  3. Und noch ein PS:

    Zitat eines Leserkommentars in der Presse:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Wenn ich mit der jüngeren Generation spreche, durchaus mit vernünftigen leistungsfähigen gut ausgebildeten Leuten, höre ich immer häufiger folgende, als angepasst geltende Ansicht:

    In Österreich erfolgreich zu leben bedeutet heutzutage- Leben nach den 7 GEBOTEN-

    1. sich, so staatsnah wie möglich, einen Job an der Null-Steuergrenze suchen,

    2. möglichst wenig Leistung dafür erbringen (Knapp oberhalb der Kündigungsgrenze)

    3. viele Krankenstände zwischen Fenstertagen (Knapp unterhalb der Kündigungsgrenze)

    4. Stehlen, was nicht niet und nagelfest ist, ohne aufzufallen.

    5. sicherheitshalber, frühzeitig mit minimalem Einsatz in der Gewerkschaft mitschwimmen

    6. Keine selbstständige Tätigkeit ! Das wird genauso konsequent bestraft, wie hart arbeiten.

    7. Wer was anderes macht, ist sozial unintelligent und selbst schuld

    Dem ist argumentativ wenig entgegenzusetzen. Die Umdeutung der wesentlichen Werte scheint abgeschlossen. Das ist die Wirtschaftskatastrophe einer ganzen Generation
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Ja, das paßt zur aktuellen bilanziellen Situation, in der wir uns befinden.

    AntwortenLöschen
  4. @ 2 Ein Nazi und Drecksack ist, wer die Protokolle für etwas anderes als geistlose Hetze wider die Wohltäter ansieht.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.