Mittwoch, 30. Juli 2014

Überraschung?

Kiev’s hastily assembled, post-coup coalitions couldn’t hold, and Ukrainian PM Arseniy Yatsenyuk threw in the towel last Thursday. On his way out, news stories said, the PM expressed his “disappointment with Ukrainian parliament’s decision to reject a bill that allows the government to hand over up to 49 percent of the country’s gas transport system to investors from the European Union and the United States.”

In other words, what the U.S. and the E.U. have got themselves up to in Ukraine isn’t so much a demented, madhouse mirror set of policies built on bluster and gross deceit as it is a high-powered burglary.
(Hier weiterlesen)
 Als nettes aperçu sei noch hinzugesetzt, daß neben diesem Artikelbeginn folgendes Bild zu sehen ist:


O ja! Das kennen wir doch alle — da braucht man eigentlich nur eine Zeitung zu lesen, oder die Öffis anzusehen ... ... doch zurück zum Artikel!

Da dachten wir doch glatt, es sei der heftig-deftigen Ukrainer-Natur geschuldet, wenn in der »Rada« zu Kiew, dem Parlament dieses schönen Landes, Boxkämpfe zwischen Abgeordneten ausgetragen werden! Naturburschen halt, die ihre überschüssigen Energien, die sie heutzutage nicht mehr beim Hantieren mit dem Dreschflegel ausarbeiten können, eben in Handgreiflichkeiten abreagieren. Doch, weit gefehlt: es waren vielmehr zu Fäusten geballte Hände wegen der geplanten Langfingrigkeiten ihrer US-Satrapenregierung.

Überrascht uns das? Keineswegs! Wir sind's von unseren Politruks nicht andes gewohnt. Bei uns heißt es nur TTIP-»Verhandlungen«, und findet hinter geschlossenen Türen in den Bürokratenpalästen der EU statt. Und, ein weiterer Unterschied: bei uns gibt's längst keine Abgeordneten mehr, die ihren zum lukrativen Verrat der Bürger bereiten Kollegen deshalb die Fresse polieren würden. So betrachtet können wir leider von ukrainischen Verhältnissen nur träumen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.