Mittwoch, 18. Juni 2014

Frank Meyer stellt sich was vor

Ganz tabulos, denn: »Es gibt keine Tabus mehr«, wie Meyer meint — er kann verständlicherweise auf die zahllosen Tabus im Zusammenhang mit dem Gründungsmythos EUropas nicht eingehen ...
„Manchmal ist es erforderlich, zu den Waffen zu greifen“, sagt ein ehemaliger Pfarrer aus der DDR, der heute als Bundespräsident im Schloss Bellevue residiert. Früher hatte eine solche Äußerung Empörung und den Rücktritt zu Folge. Aber heute?
Wir leben in Zeiten, in denen man hofft, dass man es bei den vielen Nachrichten mit Falschmeldungen zu tun hat und dann auf die Korrektur wartet. Vergeblich. Nein, es war keine Falschmeldung.
(Hier weiterlesen)
Lesenswerte Überlegungen, und durchaus erstaunlich, daß, wenn das jemand schreibt, der noch in n-tv auftreten darf. Hübsch gelungen ist ihm der Schluß des Artikels:
Ich stelle mir gerade vor, nicht die NSA hätte spioniert, sondern Putin das Telefon der Kanzlerin abhören lassen. Dann sähe die Lage etwas anders aus. So aber sind wir wieder wer oder wessen, der auch duldet, dass die USA von unserem Boden aus Militäreinsätze lenken und der US-Geheimdienst seiner Arbeit hierzulande ungestört nachgehen kann – unter Freunden eben.
“An den Taten sollt ihr sie erkennen!“, steht im Johannes-Evangelium. Aber unser Bundespräsident redet ja nur, während unsere „Flinten-Uschi“ die Bundeswehr zum attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland machen möchte, die GroKo dafür sorgt, dass uns andere dirigieren können und unser Bundespräsident eher ins Geschichtsbuch möchte als in den Himmel.
Chapeau! Touché!

1 Kommentar:

  1. Solange die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit besteht, daß ich noch nach 70 Jahren mit über 90 auf dem Buckel aus dem Altersheim vor den Kadi gezerrt und eingelocht werde, kann ich mich beherrschen, meine Streitkünste denjenigenwelchen zur Verfügung zu stellen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.