Mittwoch, 28. Mai 2014

Hundert notwendige Gedichte III - Conrad Ferdinand Meyer

Um es nur sicherheitshalber klarzustellen: die Reihenfolge dieser »hundert notwendigen Gedichte« ist eine mehr oder weniger zufällige, aber sicher keine »Rangfolge«! Im Einzelfall werde ich jedoch darauf hinweisen, wenn ich die Qualität eines Gedichtes als so exzeptionell ansehe, daß es nach meiner Meinung eben nicht nur in meine »Top 100«, sondern darin noch auf einen Spitzenplatz gehört.

»Das beste Gedicht« freilich kann es ebensowenig geben, wie »die beste Symphonie«, oder, noch plakativer, »das beste Restaurant« bzw. »den besten Wein«. Wer wollte denn ernstlich zwischen einem perfekt gereiften »Chateau Petrus« eines großen Jahrgangs und einer Trockenbeerenauslese »Schloß Johannisberg Riesling Goldlack« eine »Rangfolge« feststellen?!

Das folgende Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer ist nun sicherlich eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur (und von diesen hat dieser Dichter ja gleich mehrere geschaffen!) überhaupt:

Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

Auf Wikipedia (manchmal ist sie ja doch zu was gut!) kann man noch zwei frühere Versionen dieses in seiner Makellosigkeit der siebenten, der Endfassung, wohl unübertroffenen Werkes vergleichen. Auch jene zweifellos reizvoll und gelungen — aber sie haben doch nicht die einzigartige Geschlossenheit von Form und Inhalt, die dann die Endversion auszeichnet.

Bemerkenswert allein schon ist der — so einfache, und doch so wirkungsvolle — Kunstgriff, das aus vierhebigen Versen bestehende Gedicht mit einer zweihebigen Schlußzeile zu beenden, um dadurch automatisch den Sprachduktus zu verlangsamen, und so das in sich ruhende Strömen des Wassers sinnfällig zum Ausdruck zu bringen.


(Brunnen im Garten der Villa Borghese)


»Hundert notwendige Gedichte« (geordnet nach Autorennamen): Joseph von EichendorffAlbrecht von Haller.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.