Samstag, 3. Mai 2014

Der Geist weht bekanntlich, wo er will

... und manchmal weht er auch beim Kollegen Geistbraus, dessen persona non grata zu sein LePenseur seit kurzem schmerzbewegt zur Kenntnis nehmen muß. Welcher Geist weht da eigentlich? Je nun, das wechselt, und derzeit fühlt sich unser Kollege Geistbraus bemüßigt zu bedauern, daß »Konservative und Liberale keine Poesie haben«. Ei, wie denn das nun?

Der »Konservative« Jan Fleischhauer wird — weil er Putin »lupenreinen Faschismus« unterstellt und ihm vorwirft, nicht nur den Tod für eine höhere Sache zu glorifizieren, sondern auch noch den “Mythos von Moskau als dem »dritten Rom« auf[zugreifen], wodurch klar werde, “dass er dem russischen Volk eine historische Mission” zuweise — von Geistbraus wohl nicht ohne Recht beschuldigt, den Konservativismus mit Pragmatismus zu verwechseln, mit Utopielosigkeit, mit dem Verzicht aufs Träumen, mit der Weigerung, das Lied, das in allen Dingen schläft, zum Singen zu bringen. Wer den Blog von LePenseur kennt, der wird unschwer davon ausgehen können, daß er Jan Fleischhauers Meinung über Putin für ziemlichen Unsinn hält. Dessen ungeachtet bekommt auch LePenseur für folgende Äußerung:
Wenn der … Verzicht auf weitere Kirchenbauten das notwendige Übel ist, um damit das weitaus größere Übel irgendwelcher Moscheebauten zu verhindern, von denen dann demnächst — wieviel wetten wir? — fünfmal täglich der Muezzin seine leicht größenwahnsinnigen Gebetsaufforderungen heult, dann würde ich sagen: gebongt!
seine Watschen. Denn Kollege Geistbraus stellt Jan Fleischhauer ebenso wie LePenseur einem Stimmungsbild aus Jerusalem 2007 gegenüber:
Als ich eines Spätnachmittags den Ölberg hinabstieg, hörte ich (ich glaube, ich habe das irgendwann bereits erzählt) alle drei abrahamitischen Religionen gleichzeitig von der Stadt herüberschallen: den Muezzin, die Glocken und die Sabbatsirene. Die Sonne senkte sich, es wurde kühl – und die Landschaft, der sanft abfallende Ölberg, das Kidrontal, das Goldene Tor und dahinter die Heilige Stadt wurden auf mystische und poetische Weise durch die unterschiedlichen Rufe der drei Religionen verklärt. Es war stimmig und hatte eine Schönheit, gegenüber der es irrelevant war, dass mich morgens der Muezzin nicht störte. Einfach irrelevant.
In diesen Augenblicken [...] in Jerusalem war ich nicht konservativ oder liberal, nicht christlich oder muslimisch, nicht gläubig oder glaubenslos, keiner Ideologie oder Weltanschauung hörig – ich war einfach Zuhörer. Und ich ließ mich von der Poesie des Augenblicks verzaubern.
Schön! Einfach schön, wie der Kollege diese Stimmung, die ihn erfüllte, beschreibt. Nur — es ist in Bezug auf den Standpunkt Fleischhauers (oder den davon höchst augenfällig differierenden LePenseurs) »einfach irrelevant« (um Geistbrausens Worte zu verwenden). Denn es ist nicht der Punkt, ob in einer Stadt, die seit Jahrhunderten von Juden, Christen und Mohammedanern bewohnt wird, gleichzeitig »... die unterschiedlichen Rufe der drei Religionen ...« erklingen, und dies im Einzelfall eine besondere Stimmung zu erzeugen vermag — sondern es ist der Punkt, ob Muezzinrufe auch überall dort stattfinden sollen, wo irgendwelche Mohammedaner erst in den letzten Jahren durch staatlich klammheimlich geförderte Zuwanderung hinkamen, in Münchham, Gramatneusiedel, Paderborn oder Linz/Donau, oder wie diese Orte auch immer heißen mögen. Und das ist keine Frage poetischer Stimmung, sondern eine von zumutbarer Lärmbelästigung; von sonstigen Beälstigungen zu schweigen. Wer — wie LePenseur — einige Zeit im mohammedanischen Orient verbrachte, weiß, wovon die Rede ist.

Und es ist, gelinde gesagt, eine gewagte Unterstellung, per Ferndiagnose Jan Fleischhauer (der sich dagegen freilich selbst verteidigen möge, wenn es ihm das wert ist) und LePenseur zu unterstellen, sie selbst seien einer Verzauberung von der Poesie des Augenblicks nicht zugänglich, weil sie nämlich (und hier erlaube ich mir die Geistbraus'schen Worte etwas zu kondensieren) aufgrund ideologischer Verblendung dazu einfach unfähig wären.

Doppel unschön wird es aber, wenn Kollege Geistbraus über mit LePenseur privat ausgetauschte E-Mails zu erzählen beginnt — noch dazu inhaltlich entstellend, da durch die Formulierung »seine Ohren für das Lied, das überall, selbst im Muezzin, schlummert, zu öffnen« einen sachlichen Bezug zu Muezzinrufen insinuierend, obwohl es dabei tatsächlich um ein ganz anderes Themas, nämlich das der modernen (E-)Musik und ihrer geringen »Marktgängigkeit« ging. 

Wenn Kollege Geistbraus also der Meinung ist, mit Aplomb verkünden zu müssen, den LePenseur-Blog kürzlich — »als bisher einzigen Blogger« — von seiner Blogroll entfernt zu haben, ist das seine Sache. Da LePenseur seine Blogroll nicht nach den Vorstellungen der darin genannten, sondern nur nach seinem Dafürhalten, welche Links für die Leser seines Blogs interessant sein könnten, gestaltet, wird auch weiterhin der Blog »Geistbraus« darin enthalten sein, es sei denn, der Kollege ersuchte ausdrücklich um seine Löschung.

Zum Schluß nur eine kurze Frage — oder vielmehr Feststellung: »Tant de bruit pour une omelette ...

4 Kommentare:

  1. Besonders lustig, dass der Brausende sich nun bei Elsa ausheult und sich an die Brust drücken lässt... Wer so austeilt wie er, der sollte nicht so weinerlich sein!

    AntwortenLöschen
  2. Nur zur Klarzustellung: das von Geistbraus bei Elsa zitierte Posting stammt nicht von LePenseur!

    Weiss ich definitiv!

    AntwortenLöschen
  3. Nach den mir vorliegenden Informationen aus gut unterrichteten Kreisen stammt das von Geistbraus an Elsas liebend-mütterlicher Brust ausgeweinte Schreckensposting von keinem Geringeren als Lichtschlag...

    AntwortenLöschen
  4. O-Ton Akif:

    "Ich finde die Gottesidee lächerlich, eine Weiterentwicklung des primitiven Aberglaubens von und für Vollidioten. Und was Papst und Kirche anbelangt: Von mir aus können die den Holocaust leugnen oder eine Messe in Strapsen zelebrieren. Ist mir total wurscht, weil ich diese vermeintlich göttlichen Institutionen sowieso nicht ernst nehme."

    Ich finde es geradezu genial, dass gerade diese Idioten in Spitzendeckchen dem Rattenfänger auf den Leim gehen und ihm brav hinterherdackeln :-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.