Mittwoch, 16. April 2014

»The Red Line and the Rat Line«

... betitelt sich ein hochinteressanter Artikel von Seymour M. Hersh auf »London Review of Books«, der in höchst informativer Weise das Spiel mit dem Feuer, das seitens Backaromas US-Administration im Zusammenwirken (und in Konkurrenz) mit dem GröTAZ hinsichtlich des Syrien-Konflikts betrieben wurde und wird:
In 2011 Barack Obama led an allied military intervention in Libya without consulting the US Congress. Last August, after the sarin attack on the Damascus suburb of Ghouta, he was ready to launch an allied air strike, this time to punish the Syrian government for allegedly crossing the ‘red line’ he had set in 2012 on the use of chemical weapons.

Then with less than two days to go before the planned strike, he announced that he would seek congressional approval for the intervention. The strike was postponed as Congress prepared for hearings, and subsequently cancelled when Obama accepted Assad’s offer to relinquish his chemical arsenal in a deal brokered by Russia. Why did Obama delay and then relent on Syria when he was not shy about rushing into Libya? The answer lies in a clash between those in the administration who were committed to enforcing the red line, and military leaders who thought that going to war was both unjustified and potentially disastrous.

Obama’s change of mind had its origins at Porton Down, the defence laboratory in Wiltshire. British intelligence had obtained a sample of the sarin used in the 21 August attack and analysis demonstrated that the gas used didn’t match the batches known to exist in the Syrian army’s chemical weapons arsenal.
(Hier weiterlesen)
Fürwahr starker Tobak, was hier zu lesen ist! Und etwas, was man auch bei der aktuell kochenden Ukraine-Krise im Hinterkopf immer mitberücksichtigen sollte. Die Wahrheit ist sicherlich nicht das, was uns die Systemmedien im Auftrag des Military Industrial Complex und seiner Regierungen auf den Bildschirm zaubern — nun, das wissen wir alle schon längst. Aber so sehr nicht das — das hätte sich der eine oder andere wohl auch nicht träumen lassen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.