Montag, 28. April 2014

Heute vor 225 Jahren

... am 28. April 1789, fand die wohl bekannteste Meuterei der Geschichte statt — die »Meuterei auf der Bounty«. Inspiration nicht nur für Romane, sondern auch für hochprämierte Filme. Zunächst der aus dem Jahr 1935:


... dessen Trailer mit einem patriotischen »Rule Britannia« abschließt, und dessen Hauptdarsteller, Charles Laughton und Clarke Gable ihre Rollen durchaus interessant, doch irgendwie auch recht konventionell spielen. Demgegenüber ist der Film aus dem Jahr 1962 natürlich »moderner«, will sagen: psychologisierender, angelegt. Sicherlich ist Marlon Brando weniger »Hoppla-jetzt-komm-ich«- mäßig unterwegs als Gable, doch kann — wenigstens in meinen Augen — die Darstellung des Captain (korrekt eigentlich: Lieutenant) Bligh durch Charles Laughton mit der späteren Darstellung durch Trevor Howard durchaus verglichen werden. Hier der Trailer aus 1962:


Was mich an solchen Trailern immer amüsiert, sind ihre prahlerischen Anpreisungen, wieviel Geld doch in die Produktion des Films geflossen sei. Als ob »teuer« gleich »gut« wäre. Nun, das ist Amerika, wo ein geistloser x-ter Aufguß des »Terminator« immer noch umjubelter ist, als eine feine comédie noir von Altmeister François Truffaut ...

Im Jahr 1984 kam noch (mit Anthony Hopkins) eine dritte, und überaus hochkarätig besetzte, Fassung heraus


die gegenüber den beiden vorherigen endlich auch Captain Bligh nicht mehr nur als sadistisches Ekel vom Dienst vorführt. Sollte also doch — hoping against hope — eine Verbesserung des Geschmacks, wenn schon nicht im Publikum, so doch unter den Regisseuren möglich sein?

Wie auch immer: die historische Meuterei zeigte jedenfalls, daß Untergebene sich nicht alles gefallen lassen, daß irgendwann der Zorn durchbricht und die Autorität hinwegfegt. Eine Lektion, die unsere politischen »Eliten« (und nicht nur politischen!) gern verdrängen. Eine Lektion, die sie freilich werden lernen können, wenn der Druck weitersteigt.

Dürfen wir — nochmals: hoping against hope! — also vielleicht erleben, daß die EU-Kommission ein Rettungsboot nicht bloß auf Steuerzahlerkosten finanzieren läßt, sondern selbst eines besteigen darf — um hinauszutreiben in den weiten blauen Ozean? Und dürfen wir hoffen, daß nicht alle Bootsfahrten so unbeschadet ausgehen wie die des Captain Bligh ...?

Aber nein! Dazu wird's nicht kommen — viel zu rückgratgebrochen und enteiert (»verhausschweint« hätte Konrad Lorenz dazu gesagt) ist mittlerweile unsere Gesellschaft. Und natürlich sind auch die Methoden, mit denen die Knute geschwungen wird, diffiziler geworden. Ein Ausritt der Steuerfahndung hier, eine Drohne aus heiterem Himmel dort, Permanentüberwachung aller Informationskanäle, um das Beweismaterial für Prozesse wegen irgendwelcher Gedankenverbrechen stets griffbereit zu haben. So macht man das heute!

Und doch — ein Restrisiko bleibt für unsere »Eliten«. Und das schöne daran: es ist und bleibt für sie unkalkulierbar! Denn nur, womit man rechnen kann, das kann man auch be-rechnen. Und wenn die Geschichte etwas zeigt, dann dies: der Mensch ist nicht berechenbar — und das war stets der Todeskeim der vielen Versuche, eine »bessere« Welt zu schaffen. Die Chancen sind intakt, daß es auch diesmal nicht gelingen wird ...

2 Kommentare:

  1. Danke für Ihre interessanten Ergänzungen. Nun, wie so oft, besteht die offizielle Geschichte aus Fehlinformationen. Und so, wie die pöhse Wehrmacht eben einfach Verbrechen begangen haben mußte, und wenn man sie nicht fand, sie halt schnell zusammengefälscht wurden, damit man den Kinderleins schlagkräftig demonstrieren konnte, wie gut es ist, daß es das nicht mehr gebt, so mußte eben auch die königlich englische Marine von US-Filmemachern in Hollywood entsprechend horrifiziert werden, auf daß die Welt erkennen möge, welche Hort der Demokratie und Freiheit doch da zwischen Nordatlantik und Pazifik zuhause ist ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.