Dienstag, 11. Februar 2014

»American Deep State«

... heißt ein lesenswerter Artikel von Steve Sailer über die Kungel-Filzokratie, die im Hort der Demokratie (und nicht nur dort) seit jeher endemisch ist. Und ganz besonders in jenem Bereich, der heute so schön mit »Neocons« umschrieben wird ...

1 Kommentar:

  1. Auf iSteve bin ich das erste mal aufmerksam geworden mit seinem Artikel The Subprime Bubble in Living Color. Er hat aufgezeigt, dass ein Grund für das "Finanzkrise" genannte Desaster u.a. die Tatsache ist, dass die Banken an N-Wortler und Mexikaner genauso viel Geld verleihen sollten wie an andere; was schlechterdings nicht funktionieren kann.
    Und er schreibt noch andere interessante Sachen.

    Vor ungefähr 10 Jahren sind mir die Spengler-Aufsätze in der Asia-Times aufgefallen.
    "Spengler" polarisiert. So wie er einige (z.B. meine Wenigkeit) begeisterte, hat er anderen sehr verärgert. Von den letzteren waren einige sehr interessiert rausfinden, wer "Spengler" im realen Leben ist.
    Interessanterweise hat Goldman zur gleichen Zeit unter seinem Klarnamen im gleichen Portal publiziert. Er ist hoch gebildet und besitzt einen so umfangreichen Rethorik-Werkzeugkasten, dass er über Jahre hinweg im gleichen Haus als 2 Personen schreiben kann – und niemand hat es bemerkt.

    Niemand?
    Nicht ganz. Mondoweiss hatte schon ein Jahr vor Goldmans outing den Braten gerochen.
    Sicher war auch eine Portion Zufall dabei; Weiss sind Marker wie "crypto pagans" oder "residual pagans" in den 90ern begegnet in Texten, die noch mit "Goldman" unterzeichnet waren, ebenso die für "Spengler" üblichen Zitate von Ratzinger und Rosenzweig. Aber man muss konzedieren, dass diesen Zufall nur der nutzen kann, der seinerseits genügend gebildet und aufmerksam genug ist, das zu registrieren und einzuordnen.
    Könnte also eine interessante Seite sein, dieses Mondoweiss.

    Leider war dem nicht so. Nach einer halben Stunde querlesen hab ich aufgehört. Zehn Millionen Juden unterdrücken eine Milliarde Moslems. Ja klar, Alda, total logisch.
    Israel ist nach dem Silicon Valley das Gebiet weltweit mit der zweithöchsten Dichte an Start Ups. Israel ist ein High Tech Land mit einer unwahrscheinlichen Produktivität. Und das alles schaffen die Juden unter den Bedingungen der ständigen militärischen Bedrohung durch die netten Nachbarn. Wäre nicht schlecht, wenn Mondoweiss erklären würde, wie die darüberhinaus noch die Kapazitäten haben, eine Milliarde Moslems zu diskriminieren. Aber leider, zu dieser Frage äußert sich dieser Experte genauso oft wie der ganze antisemitische Mob: gar nicht.
    Schade.

    Deshalb fall´ ich fast vom Glauben ab, wenn iSteve ausgerechnet von Mondoweiss abschreibt. Noch dazu, wo das leicht erkennbar der totale Humbug ist.
    Was hat Weiss denn großartiges rausgefunden?
    Dass es Seilschaften gibt? Ja potzblitz, wer hätte das gedacht. Und natürlich gibt es das nur bei den Neocons; im Rest der Welt sind Korruption und Vetternwirtschaft ja so was von geächtet …

    Wenigstens haben die Kommentierer bei iSteve den Nonsens ziemlich schnell dekonstruiert.
    " It's not a function of neo-conservatism it's a function of elite families" kam gleich im vierten Post.
    "Gringo" hat zu dem zum Neocon ernannten Arthur Sulzberger mit leichter Hand aufgezeigt: If that is neocon, I'll eat my hat
    Und Art Deco hat die unsinnige Namensliste dahin getreten, wo sie hingehört: in die Tonne.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.