Dienstag, 7. Januar 2014

Der Kahlschläger

Es ist ja nun so, daß LePenseur nur mit einigen Abstrichen in die Kategorie der »barocken« Menschen eingereiht werden kann. Vielleicht von der Körperfülle her, aber hinsichtlich der prinzipiellen Lebenshaltung höchstens in jene Subgattung, die man so etwa mit »Barockklassizismus« umschreibt — zurückhaltender Poussin, nicht prunkender Rubens (oder gar saftiger Rembrandt) ...

Aber zwischen vornehm-klassizistischer Zurückhaltung und miefiger Plattenbau-Mentalität liegen Welten. Wenn daher, wie hier berichtet, Papst Franz mit einem Federstreich jahrhundertealte Ehrentitel einfach abschafft, weil sie seiner Meinung nach »Karrieredenken und eine Fixierung auf Äußerlichkeiten unter Priestern« erkennen ließen, dann erhebt sich die Frage, ob nicht genau dasselbe von ihm selbst gesagt werden kann: ist es nicht eine eklatante Fixierung auf Äußerlichkeiten, wenn ein Papst den — nach dem Vaticaum II ohnehin einem drastischen Kahlschlag unterzogenen — Ehrentiteln zu Leiben rückt, als wären sie ein auch nur irgendwie entscheidendes Problem in der Kirche?! Blog-Kollege Geistbraus hat völlig recht, wenn er schreibt:
Yeah – the sixties are alive. Gähn. Glückwunsch, Retro-Franz.

Hier offenbart sich die wahre Natur der päpstlichen Armutsobsession. Die Ehrentitel haben niemanden etwas gekostet. Von ihrer Abschaffung kann sich kein Bettler in keinem Slum der Welt ein Stück Brot kaufen. Franz geht es in Wirklichkeit gar nicht um die Bettler, sondern um sein Ideal einer stinklangweiligen Kirche, die genauso grau und uninteressant ist wie er selbst, wie der Alltag, wie die Welt.
Man kann, um es in Kategorien der klassischen Moraltheologie auszudrücken, ebenso »per excessum« wie »per defectum« sündigen. Und so, wie vielleicht die etwas schwelgerische Differenzierung allein bei den Apostolischen Protonotaren, welche in »Protonotarii Apostolici de numero participantium«, »Protonotarii Apostolici „ad instar“ participantium«, »Protonotarii Apostolici supernumerarii« und »Protonotarii Apostolici Titulares sive Honorarii« (sogen. »Prælati „in nigris“«) unterteilt wurden, seinerzeit vielleicht einen Exzeß dargestellt haben mag, so ist die ersatzlose Streichung der ganzen Kategorie sicherlich ein Übel in die Gegenrichtung.

Nun, ganz klar: es geht »nur« um Äußerlichkeiten. So, wie es beim geschmacklosen Pektoralkreuz von Papst Franz nur um Äußerlichkeiten geht. Oder bei irgendwelchen Glitzer-Nylon-Kaseln aus den 70er-Jahren ging. Oder bei Sichtbeton-Bunkern, die in jener Zeit gern als »Kirchen« gebaut wurden. Oder bei Gitarrengeklampfe statt Orgel. Willkommen in der Zeit der nachkonziliaren Öde!

LePenseur macht aus seinem Herzen ungern eine Mördergrube. Deshalb bekennt er offen: dieser Papst geht ihm mittlerweile erheblich auf den Senkel. Mag schon sein, daß er völlig orthodox in seinen Lehrmeinungen ist (was LePenseur wiederum auf weite Strecken egal wäre). Aber dafür ist er ein pseudo-lustiger, pseudo-bescheidener, pseudo-moderner Zeitgeist-Surfer, dem die »Häresie der Formlosigkeit« in Fleisch und Blut steckt. Und gegen diese Form eines Herostratismus' aus Miesepetrigkeit hat LePenseur immer was gehabt ...

2 Kommentare:

  1. danke fürs Verlinken!

    Ja, das ist leider alles richtig. Und ob der Papst orthodox in seinen Lehrmeinungen ist, kann man ja aufgrund der hermetischen Undurchdringlichkeit seiner Freestyle-Formulierungen auch kaum abschätzen. In diesen verbalen Wucherungen kompensiert er wohl allen Barock, den er anderswo abschafft...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.