Montag, 30. Dezember 2013

»Wann kommt der Knigge für Politiker?«

... fragt sich Dr. Klaus Peter Krause in seiner jüngsten Ausgabe der »Zwischenrufe«:
In einem Knigge für Politiker könnte u. a. stehen:
1. Du sollst sparsam mit Steuergeldern umgehen. Die Bürger haben dafür hart gearbeitet.
2. Du sollst nicht auf das Gerede von Bankern reinfallen, die sich für “systemrelevant” halten, in Wirklichkeit aber nur ihr Versagen kaschieren und das Geld der Steuerzahler haben wollen.
3. Du sollst den Wählern nicht erzählen, dass es andere Wege zum “Wohlstand für Alle” gibt als harte Arbeit.
4. Die Auffassung, dass Wohlstand dadurch entsteht, indem man anderen Menschen etwas wegnimmt, ist in Parlamenten, Universitäten und Gefängnissen zwar weit verbreitet. Beteilige dich nicht an der Verbreitung dieses Irrglaubens.
5. Kohlendioxid – Chemiker haben dafür die Formel CO2 – ist ein ganz normaler Teil unserer Atmosphäre. Farblos, geruchlos, ungefährlich. Ohne CO2 gäbe es kein Leben auf der Erde. Bäume und Pflanzen wandeln CO2 in Sauerstoff um, das wir Menschen einatmen. Lese regelmäßig in Schulbüchern der Jahrgangsstufen 5 und 6, damit du nicht Blödsinn im Parlament und außerhalb davon verbreitest.
6. Kaufe dir 17 Flaschen Wein – solche “unterhalb der Menschenwürde” (laut SPD-Steinbrück), also für weniger als 5 € und möglichst sauer, solche zwischen 5,01 € und 30 €, und auch eine Flasche für über 30 €. Entkorke diese 17 Flaschen, schütte sie in einem Eimer zusammen, rühre einmal um und probiere. Vergleiche das Gemisch dann mit den edleren Weinen. Schreibe deine Vermutung auf, warum das Weingemisch nicht so gut schmeckt wie Spitzenweine. Diskutiere deine Vermutungen anschließend mit den Währungsexperten im Kanzleramt und im Finanzministerium.
Das ist aber nur ein kurzer Abschnitt aus den insgesamt überaus lesenswerten Zwischenrufen dieses weisen, alten Herrn.

Daher nochmals die dringende Einladung:  LESEN!

1 Kommentar:

  1. Ein Politiker, der sich an diesen Knigge hält, muß mit einem Parteiausschlußverfahren rechnen.

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.