Dienstag, 24. Dezember 2013

Bevor der Heilige Morgen dämmert, also noch rechtzeitig, bevor Heiliger Abend oder gar Heilige Nacht anbrechen ...

... darf noch schnell eine kleine, feine Ätzerei aus dem »Postillon« auf den im Aufputz befindlichen Gabentisch dieses Blogs geschmuggelt werden:
Nun ist endlich klar, warum Edward Snowden bislang noch kein Asylangebot seitens der Bundesregierung vorliegt. Offenbar ist der von den USA gejagte Whistleblower einfach nicht kriminell und reich genug, um Anspruch auf den Schutz der Bundesrepublik zu haben.
Der Dank an »Die Anmerkung«, der ich diese Bemerkung verdanke, bleibe nicht vergessen — ohne Lektüre des Artikels »Maria ist uns doof erschienen« wäre der Gabentisch um eine Bescherung ärmer. Nein, um zwei, oder genauer sogar drei Bescherungen, denn »Die Anmerkung« beglückte uns zu dieser Sache schon vor kurzem mit einem durchaus festtagstauglichen Schmankerl. Der Gabentisch wird immer voller — und dabei hat die wirkliche Bescherung noch garnicht stattgefunden!

Keine Bange: wird sie! Demnächst, versprochen! Und wenn nicht gleich, so haben wir 2014 die Bescherung ...

3 Kommentare:

  1. Gerade über was interessantes gestolpert. Control of Mikhail Khodorkovsky’s shares in the Russian oil giant Yukos have passed to renowned banker Jacob Rothschild
    Zwar 10 Jahre her, aber ich wusste das noch nicht.

    Was lernt uns das?


    Frohe Weihnachten

    AntwortenLöschen
  2. @Volker:

    Es lehrt uns nichts, was wir nicht ohnehin schon gewußt hätten ...

    AntwortenLöschen
  3. Oh, recht vielen Dank, jetzt weiß ich, wo die hohen Zugriffe auf die posts herkommen. Aus dem Wienerwald.

    Angenehme Erholung.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.