Dienstag, 1. Oktober 2013

»Und die Party geht weiter ... bis es kracht«

... vermutet — nicht unberechtigt — die PAZ (die nicht mit der FAZ verwechselt werden darf) in einem so betitelten, lesenswerten Artikel. Mit einem besonders lesenwerten letzten Absatz, in dem Hans Heckel ein gern verschwiegenes Detail erwähnt:
Für die politische Linke ist der Prozess durchaus begrüßenswert. In ihren Augen liegt ohnehin zu viel Vermögen in privater und zu wenig in staatlicher Hand. Die (offen oder verdeckt) staatlich gelenkten Notenbanken sorgen mit ihrer Niedrigzins- und Geldschwemmenpolitik dafür, dass das Vermögen von privater in staatliche Hand übergeht – ganz ohne Steuererhöhungen oder gar offene Enteignungen. Wobei Privatvermögen nicht gleich Privatvermögen ist: Das ganz große Privatkapital spielt in der Liga der Banken, nicht der Sparer, und hat daher auch ganz andere Interessen als der gewöhnliche Mittelschichtler. „Großinvestoren“ wie George Soros profitieren massiv von der Geldschwemme und können ihre Gewinne in sichere Sachwerte investieren, bevor die Währung zerrüttet ist. So zog Multimilliardär Soros denn auch mit linken Ökonomen und der Bankenlobby einträchtig an einem Strang, als es galt, Larry Summers zu verhindern, weil dieser zu einer (etwas) solideren Geldpolitik zurückkehren wollte. (Hervorhebung durch LP)
Den ganzen Artikel hier lesen — es lohnt sich durchaus.

2 Kommentare:

  1. Erinnert sich noch jemand an offshore-leaks?
    (http://lepenseur-lepenseur.blogspot.de/search?q=offshore-leak)

    Das "Open Society Institute" von Soros war da wohl beteiligt ->...ziemlich interessant dieser Beitrag: ->

    "Wer zahlt, schafft an, sagt man, weshalb es doch zumindest einen Augenbrauenzuckerer hervorruft, wenn man sieht, wie großzügig der Milliardär und Salonlinke George Soros (wäre er letzteres nicht, würde man ihn in den Medien als “Heuschrecke” führen, dessen Finanzspekulationen auch beispielsweise Arbeitsplätze gekostet haben, so aber gilt er als Philanthrop) die “unabhängigen” Investigativ-Journalisten finanziert"

    http://www.suedwatch.de/blog/?p=10439

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.