Mittwoch, 16. Oktober 2013

Heute vor zweihundert Jahren

... begann die »Völkerschlacht bei Leipzig«, die vom 16. bis 19. Oktober 1813 hin- und herwogen sollte, und mit der Niederlage Napoleons dessen endgültiges Herrschaftsende einläutete. Das an sich ganz nette Elba, dann die Vernichtung zu Waterloo und schließlich St. Helena waren noch vor ihm. Nicht wirklich schön, aber doch irgendwie human für einen Massenschlächter. In Nürnberg hätte man ihn wohl nach einem Schauprozeß aufgeknüpft und die Asche in den Fluß gestreut. Sein Glück war, daß er zwar ein größenwahnsinniger Emporkömmling war, aber die gegnerischen Monarchen und ihre Staatsmänner und Feldherrn eben noch Herren. Was in der Mitte des 20. Jahrhunderts dann schon einigermaßen abgekommen war. Da waren Groß- und Kleinkriminelle auf beiden Seiten längst »unter sich« ...

»Die Presse«, ganz auf bildungsbeflissen, widmet diesem entscheidenden Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen einen — für »Presse«-Verhältnisse nicht so üblen — Artikel. Wer auf Wikipedia nachschlägt, wird mit Bildern und Zwischentiteln zeitgeistig-fürsorglich geleitet (wer will, kann das alles auch auf englisch haben). Wer geballte Information in kurzer Form möchte, und der Fraktur-Schrift kundig ist, kann den informativen Artikel im alten Brockhaus (bspw. der 14. Auflage) lesen: Seite 66 (+ Karte)Seite 67Seite 68. Parallel dazu verlief (bzw. wird von anderen als Bestandteil der Völkerschlacht gezählt) die Schlacht von Möckern, deren Husarenstückchen im nachstehenden Gemälde dekorativ dargestellt werden:


Wie so oft im Leben: manche Dinge gewinnen aus der Distanz. Und ganz besonders dadurch, daß man sie nicht selbst erleben mußte ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.