Sonntag, 6. Oktober 2013

Die Flügel der 4,9%

... die die NEOS bei den Nationalratswahlen erreichten, sind Thema eines »Presse«-Artikels. Köstlich! So jung, so klein — und hat schon »Flügel« ...
Wie aus Neos, JuLis und LIF eine Parlamentspartei wurde. Und warum die kleinen ideologischen Unterschiede den dauerhaften Erfolg der Schwarz-Grünen in Pink gefährden könnten.

Allein am Montag nach der Wahl traten 114 Leute bei. Insgesamt haben die Neos bereits mehr als 900 Mitglieder.

Natürlich sind alle Neos liberal, ungeteilt liberal. Sie mögen es gar nicht, auseinanderdividiert zu werden, in Linksliberale und Rechtsliberale. Aber es gibt sie eben doch, die feinen Unterschiede. Zwischen Niko Alm, dem Initiator des Anti-Kirchenprivilegienvolksbegehrens, und dem christlichen Flügel um den Anwalt und Neos-Hausjuristen Karl-Arthur Arlamovsky, der sich dagegen sträubt, die „Homo-Ehe“ statt der „Homo-Partnerschaft“ ins Programm aufzunehmen. Oder zwischen dem eher sozial-liberalen Hans Peter Haselsteiner, der für eine Millionärssteuer eintritt – allerdings eh erst ab der 50. Million –, und ausgewiesenen Wirtschaftsliberalen wie dem Gastronomen Sepp Schellhorn, der Steuererhöhungen ganz ablehnt.

Schellhorns (Nicht-)Mandat führte auch zu einer ersten kleinen Dissonanz im allgemeinen Wahltrubel. Sein Einzug in den Nationalrat galt eigentlich als fix. Doch einerseits ging sich das zehnte Mandat knapp nicht aus, andererseits hatten die Neos unerwartet viele Mandate auf Landesebene gewonnen, nur nicht in Schellhorns Heimat Salzburg. Dennoch wäre ein Mandat drinnen gewesen, hätte nicht das LIF ein zweites bekommen. Neben Parteichefin Angelika Mlinar zieht nun auch ihr Stellvertreter Michael Pock ein.

Der rechtsliberale Flügel, auch die JuLis, hätten lieber Schellhorn im Nationalrat gesehen. Oder Claudia Gamon, die für die JuLis derzeit im Studentenparlament sitzt. Allerdings: Im Kooperationsvertrag zwischen den Neos und dem LIF war dem Liberalen Forum explizit ein zweites Mandat zugesichert worden. Und ohne das LIF, vor allem aber das Geld ihres langjährigen Förderers Hans Peter Haselsteiner, hätte es wohl nicht gereicht, die Vierprozent-Hürde zu überspringen.

Mühen der Ebene. Es ist das Erfolgsgeheimnis der Neos – das allerdings auch den Keim für künftige Konflikte in sich birgt: Drei verschiede Räder – die eigentlichen Neos, das LIF und die JuLis – haben im Wahlkampf reibungsfrei ineinandergegriffen. Die Aufbruchstimmung, die Chance, es tatsächlich schaffen zu können, verband. Nach der Euphorie folgen nun die Mühen der Ebene. „Den Kindern die Flügel heben“, ist Matthias Strolz' Lieblingsmetapher.
(Hier weiterlesen)
Und so wird von der »Presse«, näherhin von Oliver Pink (nomen est omen) und Philipp Aichinger munter weiterschwadroniert. Na, wart'ma amal ab ... die Leserkommentare lassen jedenfalls eine andere Stimmung erkennen — ein »hastalavistamukus« meint etwa:
Herrlich!

Alte Ex-Fpler nehmen mit liberalem Geschwätz den Grünen die Stimmen weg! Bitte weiter so!
Und »Oberst Redl« schafft die perfekte Definition:
So steht jede Partei für irgend etwas

SPÖ: Rentner; ÖVP: Beamte und Bauern, Grüne: Lehrer und NGOs FPÖ: Unterschicht Hackler und die NEOS: für energetische Power Point Schnösel.
Ja, da ist was d'ran ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.