... schreibt Heinz Piontek über Wien in seinem Buch »Helle Tage anderswo. Reisebilder« auf Seite 131, und kommentiert noch: »... es muß zudem ein glasklarer Tag gewesen sein.«
Eine zurückhaltende, glasklare Prosa. Ich zitierte daraus zu gegebenem Anlaß unlängst frei aus dem Gedächtnis. Freilich: exakte Zitate sind dabei Glückssache (außer bei Schiller, natürlich: die kennt man wortwörtlich, auch die banalsten — wenigstens bis zu meiner Generation). Nun habe ich das Buch wieder aus meiner Bibliothek gekramt, und blättere ... fast sakrilegisch mutet es an, wenn Piontek da (auf dem Flohmarkt oder im Antiquariat?) Photos miteinander vergleicht und in zwei Absätzen die von Huren und von einem Kaiser — vom Kaiser κατ εξοχήν natürlich — nebeneinanderstellt:
Die Leser hielten dem »Außenseiter« dennoch die Treue. Was er selbst als »Graphik in Prosa« bezeichnet hatte, verstanden sie offensichtlich besser als die Kritiker, die »engagierte« Literatur einfordern wollten, und nur zu gern vergaßen, daß der, der sich engagiert, sich nur zu leicht von jemandem engagieren läßt — als Mittel zum gesellschaftspolitischen Zweck. Doch verzweckte Kunst ist selten eine.
Heinz Piontek verstarb heute vor zehn Jahren im 78. Lebensjahr. Mehr als fünfzig Jahre davor, 1952, schrieb er, als junger Mann von siebenundzwanzig, das Gedicht
Eine zurückhaltende, glasklare Prosa. Ich zitierte daraus zu gegebenem Anlaß unlängst frei aus dem Gedächtnis. Freilich: exakte Zitate sind dabei Glückssache (außer bei Schiller, natürlich: die kennt man wortwörtlich, auch die banalsten — wenigstens bis zu meiner Generation). Nun habe ich das Buch wieder aus meiner Bibliothek gekramt, und blättere ... fast sakrilegisch mutet es an, wenn Piontek da (auf dem Flohmarkt oder im Antiquariat?) Photos miteinander vergleicht und in zwei Absätzen die von Huren und von einem Kaiser — vom Kaiser κατ εξοχήν natürlich — nebeneinanderstellt:
Aus einem Album mit Wiener »Callgirls« (um 1870) gab es noch über ein Dutzend Aufnahmen. Liebesdienerinnen aller Schattierungen ritten angestrengt auf Stühlen und Tischen, um uns Betrachtern Schauer über die Haut zu jagen. Ihre Beine waren die Hauptsache. Sie boten sie an wie warme Semmeln, mit und ohne Strumpfbänder, in enggeschnürten Stiefelchen, über die das Fleisch quoll, bis zu dem Punkt, wo Beine keine Beine mehr sind. Gleich nach der Schau der Extremitäten kam der sagenhafte Aufputz ihrer Roben und Negligés; die lächerlichen, lieben, tierhaften, ausweglosen Gesichter entdeckte man erst ganz zum Schluß. So also sahen die Wunschbilder unserer Urgroßväter aus.Gleich daran schließt er Impressionen eines Besuchs in Rohrau: »Unauffällig mitten in einer der Häuserzeilen das Geburtshaus Joseph Haydns. Hier also. Der Früheste unter den Großen ...« — und Piontek schreibt 1973 im Nachwort seines Buches:
Merkwürdig, daß der immer wieder gescheiterte Franz Joseph von seinem Volk vergöttert worden war. Warum hatte das Volk, sonst doch nur für die Sieger, die Glücksritter schwärmend, ausgerechnet an diese Gestalt sein Herz gehängt? Von den Photos des Kaisers strahlte nichts aus, was einen Fingerzeig hätte geben, die außergewöhnliche Liebe erklären können. Ein ordensgeschmückter alter Herr, die Plagen eines langen Lebens in den Schattengruben des Gesichts. Einer ohne Fortün und doch ausgezeichnet durch ein einzigartiges Glück.
Fremde als etwas Malerisches oder gar »Aufregendes« habe ich nie gesucht. Mir genügte das Ungewohnte, an dem ich meine Blicke und Sätze schärfen konnte. Das Auge braucht hin und wieder den offenen Raum. Sprachlicher Sensibilität tut eine frische, durchaus nicht immer schmerzlose Reizung gut. Freilich, auch das Sich-Wohlfühlen, die Freiheit vom täglichen Ballast, das Vergessen deutscher Arbeitswut gehört zu meinen Reisen.Ein Außenseiter, zunehmend, in jener Zeit. Keiner, der im »politisierten Literaturbetrieb der Sechziger und Siebziger Jahre« (wie die Wikipedia in einem seltenen Anflug von Wahrheit formuliert) Gehör gefunden hätte bei den Kritikern und Meinungsmachern. Was wollte dieser »Naturlyriker«, was sollte man auch mit diesem »... Vertreter „reiner Poesie“, mangelnden gesellschaftlichen Engagements und von Eskapismus ...« anfangen? Dennoch ist die Liste seiner Auszeichnungen und Preise (damit Wikipedia doch zu etwas gut ist!) lang:
- 1957 „Preis der Jungen Generation“ (Förderungspreis des Berliner Kunstpreises)
- 1957 Andreas-Gryphius-Preis
- 1960 Stipendium der Villa Massimo Rom
- 1967 Förderpreis der Stadt München
- 1971 Eichendorff-Literaturpreis
- 1971 Tukanpreis der Stadt München
- 1972 Alma-Johanna-Koenig-Preis
- 1973 Kulturpreis der Landsmannschaft Schlesien
- 1974 Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
- 1976 Georg-Büchner-Preis
- 1981 Werner-Egk-Preis
- 1983 Oberschlesischer Kulturpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1990 Großer Kulturpreis des Landes Niedersachsen
- 1995 Literaturpreis der Freunde der Villa Massimo
Die Leser hielten dem »Außenseiter« dennoch die Treue. Was er selbst als »Graphik in Prosa« bezeichnet hatte, verstanden sie offensichtlich besser als die Kritiker, die »engagierte« Literatur einfordern wollten, und nur zu gern vergaßen, daß der, der sich engagiert, sich nur zu leicht von jemandem engagieren läßt — als Mittel zum gesellschaftspolitischen Zweck. Doch verzweckte Kunst ist selten eine.
Heinz Piontek verstarb heute vor zehn Jahren im 78. Lebensjahr. Mehr als fünfzig Jahre davor, 1952, schrieb er, als junger Mann von siebenundzwanzig, das Gedicht
Die Furt
Schlinggewächs legt sich um Wade und Knie,
Dort ist die seichteste Stelle.
Wolken im Wasser, wie nahe sind sie!
Zögernder lispelt die Welle.
Waten und spähen - die Strömung bespült
Höher hinauf mir den Schenkel.
Nie hab ich so meinen Herzschlag gefühlt.
Sirrendes Mückengeplänkel.
Kaulquappenrudel zerstieben erschreckt,
Grundgeröll unter den Zehen.
Wie hier die Luft nach Verwesendem schmeckt!
Flutlichter kommen und gehen.
Endlose Furt, durch die Fährnis gelegt -
Werd ich das Ufer gewinnen?
Strauchelnd und zaudernd, vom Springfisch erregt
Such ich der Angst zu entrinnen.
Am 26. Oktober 2003, entronnen der Angst, hat er das Ufer gewonnen ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.