Freitag, 5. Juli 2013

Polizeisprech ganz korrekt

Heute wurde auf ein kleines Juweliergeschäft in Wien ein Raubüberfall versucht, berichtet »Die Presse« ganz aktuell. »Die Presse« schöpft dabei aus der APA, diese wieder aus der Pressemitteilung der Sprecherin der Wiener Polizei, Michaela Rossmann ...
Ein Überfall auf einen Juwelier hat am Freitag für einen der Räuber ein tödliches Ende genommen. Zu Mittag stürmten insgesamt drei Verdächtige in das Geschäft in der Mariahilfer Straße 215 in Wien-Fünfhaus und bedrohten den Inhaber und seine Frau mit einer Waffe. Daraufhin zog der Juwelier selbst eine Pistole und feuerte auf den bewaffneten Täter. "Er wurde tödlich getroffen", sagte Polizeisprecherin Michaela Rossmann. Die anderen beiden Männer sind flüchtig.

Die mit Brillen maskierten Täter kamen kurz vor 12 Uhr in das Geschäft, in dem nur der Juwelier und dessen Ehefrau waren. Einer der Männer sprang hinter das Verkaufspult und bedrohte das Ehepaar mit einer Pistole, während die anderen beiden offenbar Wertgegenstände an sich nehmen wollten. "Der Juwelier hat plötzlich eine Waffe gezogen und mehrmals auf den Mann geschossen", sagte Rossmann.
(Hier weiterlesen)
Unerhört! Plötzlich, sogar ... und mehrmals ... ja, darf er denn das? Hat er sich denn vergewissert, ob hier überhaupt eine Notwehrsituation vorlag? Vielleicht wollte der Räuber Täter mutmaßliche Pistolenträger mangels ausreichender Deutschkenntnisse mit ihm bloß nonverbal kommunizieren und hatte dabei zur eigenen Sicherheit eine Waffe in der Hand? Denn wer läuft schon unbewaffnet rum, wenn er ein wertvolles Schmuckstück gekauft hat? Das muß geklärt werden!

Juristisch völlig unbedenklich für ergebnisneutrale Ermittlungen ist immerhin die gewählte Formulierung »... während die anderen beiden offenbar Wertgegenstände an sich nehmen wollten«, wohingegen am »bedrohte das Ehepaar mit einer Pistole« noch gearbeitet werden muß, Frau Rossmann! Also wirklich! Woher glauben Sie zu wissen, daß er überhaupt bedrohen wollte? Hat er diese Absicht etwa unmißverständlich und nachweislich geäußert? Nein? Na, sehen Sie! Das ist doch völlig gedankenlos vorverurteilende Sprechweise, die dem Täter nicht gerecht wird. Einfach widerlich, sowas ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.