Sonntag, 2. Juni 2013

Der Hut brennt

... nicht bloß bei den Türken, sondern offenbar auch bei manchen (viel zu wenigen, aber doch immerhin einigen) Deutschen. Wenn ein überaus besonnener und zurückhaltend formulierender Mann wie Klaus Peter Krause Sätze schreibt wie:
Wenn die Regierenden, wenn Bundesregierung und Bundestag, wenn Landesregierungen und Landtage, wenn die politischen Parteien, wenn sie alle am Volk vorbeiregieren, wenn sie gar gegen das Volk regieren, wenn auch Führungsschichten in Wirtschaft und Wissenschaft die Interessen und Rechte der Bürger massiv verletzen, wenn sie alle dabei sind, Land und Volk zu schädigen und sogar in den Ruin zu treiben – dann ist Gegenwehr Pflicht ... (Hier weiterlesen)
... dann will das schon was heißen! Es reicht zunehmend mehr Menschen, daß (und wie — nämlich mit geradezu höhnischer Impertinenz!) sie von einer Horde charakterloser Staatsbanditen ausgenommen, gegängelt, und bei etwaigem Widerstand unbedenklich niedergemacht werden.

Seit den späten 60er-Jahren ist es üblich geworden, die Elterngeneration mit der Frage »Warum habt ihr all dem einfach zugesehen und nichts dagegen gemacht?« zu konfrontieren. Nun, die präpotente Selbstgerechtigkeit (m)einer Generation, die unter wesentlich ungefährdeteren, und insgesamt weit angenehmeren Bedingungen solche Fragen stellen konnte, als sie die vorherige Generation in ihrem Leben (und mit Gefahr für ihr Leben!) durchmachen mußte, sei hier nicht erörtert.

Ich fürchte nur die berechtigten Fragen der heutigen Kinder- und Jugendgeneration an uns, wenn sie eintreten in eine Welt des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, der ethnischen Bürgerkriege und zunehmend totalitärer Unterdrückung durch die, die dann gerade »am Drücker« sitzen.

Und noch mehr fürchte ich mich davor, daß sie solche Fragen ungefährdet nicht mehr werden stellen können ...

1 Kommentar:

  1. Demokratieversteher03 Juni, 2013 00:28

    Nun, die Jugend in Österreich ist ja ab 16 wahlberechtigt. Mal sehen, wie viele und auf welche Weise davon Gebrauch machen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.