Freitag, 28. Juni 2013

Bald sind wir einen »entscheidenden Schritt weitergekommen«

Mediobanca: Italien wird Rettung durch die EU benötigen

Für Italien wird es wieder eng. Das Land müsse möglicherweise in den kommenden sechs Monaten von der Europäischen Union gerettet werden, warnte die Mediobanca.

Das meldet ein Bericht der britischen Zeitung The Daily Telegraph. Das Land schlittere immer tiefer in eine Wirtschaftskrise, und die Verknappung bei der Kreditvergabe treffe inzwischen auch große Unternehmen. Für Mediobanca, die zweitgrößte Bank Italiens, sendet ihr "Index des Solvenzrisikos" für Italien bereits Warnsignale, nachdem die Turbulenzen an den Anleihemärkten nun in der zweiten Woche anhielten.
meldet uns finanzen.at (Hier weiterlesen). Nun, die Einschläge kommen näher ... und irgendwann wird ein Volltreffer den lecken Euro-Tanker versenken — oder dieser bricht einfach auseinander. Poster »KClemens« meint auf »Ortner Online« dazu etwas spitzzüngig:
Also wenn ich das richtig mitbekommen habe, fällt Italien jetzt ein Derivate-Deal (oder ähnliches) aus den 90er Jahren auf die Füße, der seinerzeit mit Hilfe von Goldman Sachs und Draghi ein elegantes Finanzkonstrukt darstellte, um Italien gut genug für den Euro da stehen zu lassen.

Ein ähnlich elegantes Konstrukt hatte Goldman Sachs seinerzeit für Griechenland geschaffen.

Gut möglich, daß ein Teil der Staatsschulden von GR und I aus dieser Zeit resultieren, weil die Zinsen oder seinerzeit gar nicht absehbare Lasten sauteuer waren und sind.
Hony soit, qui mal y pense ...

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: was das Zitat in der Titelzeile betrifft — bei einer internationalen Wirtschaftskonferenz in Südamerika in den 80er-Jahren sprach der Fama zufolge der brasilianische Finanzminister in einer Rede die — wohl etwas anders gemeinten — Worte: »Vor einem Jahr standen wir vor dem Abgund, doch inzwischen sind wir einen entscheidenden Schritt weitergekommen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.