Mittwoch, 24. April 2013

Aha. Syriens Assad war's!

Bzw. die »Pro-Asad-Hackergruppe Syrian Electronic Army (SEA)«, wie uns die Neue Zürcher Zeitung zu berichten weiß. Da die NZZ allerdings eine für heutige Verhältnisse seriöse Zeitung ist, kommen im Artikel durchaus deutliche Vorbehalte zum Ausdruck:
Solche Bekenntnisse lassen sich allerdings nur schwer verifizieren. Associated Press teilte bisher nur mit, es habe diverse Versuche gegeben, Passwörter von Mitarbeitern zu stehlen.

Wie eng die Hackergruppe mit dem Asad-Regime zusammenarbeitet, ist schwer einzuschätzen. Auf einer der SEA-Websites ist zu lesen, dass man keine Befehle aus Damaskus entgegennehme. Dennoch will die SEA aber beispielsweise bei Attacken erbeutete «E-Mails von Feinden Syriens an die Regierung weitergeleitet» haben. Und auf einer anderen Seite heisst es: «Wir sind eine Gruppe von enthusiastischen jungen Syrern, die das, was über unser Land in den Medien verbreitet wird, nicht tatenlos hinnimmt.»
(Hier weiterlesen)
Mit einem Wort: nix Genaues wiss'ma net! Schon das überhaupt zu kommunizieren, ist heute fast ein Alleinstehungsmerkmal für Qualität im Mediengeschäft, wo doch alle nur die schnellste Schlagzeile mit dem größten News-Geilheits-Faktor rausschieben, und je reichlicher sie dafür aus Medien-Fördertöpfen bezahlt werden, desto besser.

Dennoch ist der Neuigkeitswert der Schlagzeile nicht zu unterschätzen. Offenbar will Backaroma nun doch in Syrien »aufräumen«. Die Russen werden's auf Dauer nicht verhindern können (und gegen entsprechende Abtauschung von Interessenfeldern vermutlich nicht mal wollen). Wieder ein Schritt näher ins Chaos für die Welt, wieder ein Schritt weiter zum Krieg, der vom Military-Industrial Complex der USA für unabdingbar angesehen wird, die verfahrene Wirtschafts- und Finanzsituation durch Bombenaufträge und anschließende Ausplünderung von Verliererstaaten hinzubiegen. Hat ja schon ein paar Mal funktioniert (die letzten Male freilich eher weniger toll) — also warum das Spielchen »Demokratieexport« nicht nochmal spielen?

Können sich die nicht mal was Neues einfallen lassen? Können schon, aber wollen nicht! »Neu« wäre einfach zu unkalkulierbar — und das mögen Investoren und ihre Controller nicht. Daher: The show must go on ...

1 Kommentar:

  1. Wenn ich sowas heute lese fällt mir immer nur ein: "Tell me lies sweet little lies...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.