Donnerstag, 27. Dezember 2012

Eine Bischofsweihe schützt vor ... ähm ... Unbedarftheit nicht ...

Was uns gerade durch die US-Bischofskonferenz vorexerziert wird. »Die Presse« schreibt, wie gewohnt, eine APA-Meldung ab:
US-Bischöfe fordern striktere Waffenkontrolle

Appell an Politik, die Gesetze zum Besitz von Waffen zu verschärfen und die Gewalt in der Gesellschaft zu bekämpfen

Die katholischen Bischöfe der USA haben zu Weihnachten laut Kathpress eine striktere Waffenkontrolle gefordert. Mit Blick auf den Amoklauf an der Grundschule in Newtown erklärte die Bischofskonferenz nach einem Bericht der katholischen Nachrichtenagentur CNS, notwendig sei eine Kultur des Lebens, die die Schwächsten und Unschuldigen schütze. Waffen könnten in den USA zu leicht erworben werden. An die Politik appellierten die Bischöfe, die Gesetze zum Besitz von Waffen zu verschärfen und die Gewalt in der Gesellschaft zu bekämpfen.
Okay ... die Exzellenzen sollten sich (obwohl meist Theologen von Profession) doch mit der bei Medizinern altbewährten Technik der Differentialdiagnose vertraut machen. Dabei sucht man bei vieldeutigen Symptomen immer einerseits nach Gemeinsamkeiten, die eine der möglichen Ursachen wahrscheinlicher machen könnten (so lassen z.B. hohes Fieber mit gleichzeitigem Durchfall alleine noch keine Entscheidung zwischen einer Amöbenruhr und einer ordinären Darmgrippe zu, aber ein Hirnschlag sollte damit eindeutig draußen sein, um es etwas plakativ zu umschreiben ...), andererseits werden gezielt Symptome gesucht, die eine der Varianten höchst unwahrscheinlich machen oder gar ausschließen.

Wie könnte die Vorgangsweise im Fall des Problems »Bringen weniger Waffen weniger Verbrechensopfer?« also aussehen? Nun, da es sich dabei nicht um Einzeldiagnosen handelt, ist man gegenüber der Medizin (die sich ja meist mit einem einzelnen Patienten auseinandersetzen muß) eindeutig im Vorteil: das Mittel der Wahl ist die Statistik. Es wird zwar allseits behauptet, daß man mit Statistiken wunderbar lügen könne — aber kann man das wirklich? Eher nein: belügen kann man nur Leute, die entweder von Statistik (als Wissenschaftsdisziplin) null Ahnung haben, und/oder Dummköpfe, die Schlüsse ziehen, ohne sie vorher auf Plausibilität geprüft zu haben.

Und was käme nun bei einer statistischen Auswertung heraus? Die Literatur zu dem Thema ist groß, aber eines kann man sehr schnell feststellen: es ist ganz offensichtlich nicht der private Waffenbesitz, der die Verbrechensopferzahlen in die Höhe treibt. Denn in Staaten wie der Schweiz (mit weltweit einer der höchsten Waffendichten) sind die Mordopfer ausgesprochen rar. Und auch in den USA sind Staaten mit »liberalem« Waffenrecht keineswegs die Vorreiter in der Mordstatistik.

Was die Exzellenzen daher betrieben haben ist nichts anderes, als dem Zeitgeist nachzulaufen. »Waffenverbot« klingt gut, bringt medial Pluspunkte, schon richtig! — nur: ändert es etwas am Problem? Und vorallem: schafft es nicht neue Probleme, ungleich schwerere, als die, die es zu bekämpfen angibt?

In einer Zeit, in der die Bevölkerung durch immer drückendere Belastungen (Steuern, Beiträge, verordneter Administrativaufwand etc.) zunehmend kritischer wird, und heute (siehe »Tea Party«) Vorgänge hinterfragt, die man ihr noch vor wenigen Jahren unbesehen ohne großes Murren reindrücken konnte, steigt das Sicherheitsbedürfnis der Machthaber enorm. Wer will schon riskieren, daß der Volksunmut über höhere Steuern oder die neueste idiotische Antidiskriminierungsrichtlinie dazu führt, daß Untertanen sich gegen die Arroganz der Staatsmacht zur Wehr setzen können?!

In Europa ist das mittlerweile praktisch ausgeschlossen: zähneknirschend müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß Griechenland-»Rettungen« durchgezogen werden, die keiner will (außer die Politiker und ihre Bankster, natürlich!), Klimawahn unsere Wohnungen ins Halbdunkel von »Energiesparlampen« versetzt, ungehinderte Einwanderung von Südländern unter jedem nur denkbaren Vorwand gefördert wird — und können uns dagegen nicht wehren.

In der Schweiz ist dies noch anders — und warum? Nun, hier müssen Politiker noch Rücksicht darauf nehmen, was die Bevölkerung will, und das nicht deshalb, weil die direkte Demokratie dort so stark ist, sondern weil die direkte Demokratie durch flächendeckenden Waffenbesitz der Bevölkerung faktisch nicht abschaffbar ist (sonst wäre sie längst Vergangenheit)! In den USA wird uns jetzt in Obamas zweiter Amtszeit vorgeführt, wohin der Hase laufen soll: zur Entmachtung des Volkes zugunsten der Machthaber. Daß die römisch-katholiische Kirche solchen Tendenzen Vorschub leistet, hat durchaus Tradition (»Thron und Altar«). Nur müssen nicht alle Traditionen deshalb schon richtig sein. Q.E.D.

1 Kommentar:

  1. Eine Amöbenruhr ist nicht zwingend mit Fieber verbunden. Da ich selber mal kurz vor Exitus von selbiger Ruhr geheilt wurde, weiß ich zu genau, was für einen Scheiß man sich damit einhandeln kann, wenn die aus dem Ruder läuft. Erst recht, wenn es einen ein halbes Jahr nach dem Tropenurlaub im bitterkalten Herbst erwischt und man nicht mal mehr differentialdiagnostisch eine Verbindung zu den Tierchen herstellen kann.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.