Mittwoch, 21. März 2012

Über das Schweigen

»Schweigen ist Gold«. Weiß man ja. Doch ... ist es nicht manchmal, insbesondere in vorschnell ausgerufenen »Schweigeminuten«, »Schweigemärschen« (und was dergleichen sonst gerade in Mode ist) eher bloß wertlose Scheidemünze, sprich — Blech?

Sollte es nicht vielmehr heißen: »Mutmaßen ist Silber, Nachfragen ist Gold« ...? Denn Schweigen ist nicht Schweigen. War das recht weitgehende Schweigen — ein höchst beredtes Schweigen übrigens, das Geplapper über Nebensächlichkeiten nicht ausschloß — seitens der Alliierten Regierungen und ihrer Presse bspw. über Judenverfolgungen der Nazis wirklich »Gold«? Wäre umgekehrt das Reden über Kriegsverbrechen, und zwar egal aus welcher Epoche und von welcher Seite, bloß »Silber« — weil es das goldene Schweigen über das Unrecht, das die Sieger nach dem Motto »væ victis!« an den Besiegten zu üben pflegen, stören könnte?

Ach, breiten wir doch besser den barmherzigen Mantel des Schweigens über das ostentative Schweigen unserer Tage — jene zeitgeistige Betroffenheitsattitüde, die ihre platten zivilreligiösen Rituale in der »psychologischen Betreuung der Betroffenen«, in »Lichterketten« und in »Schweigemärschen« inszeniert ...

3 Kommentare:

  1. Heutzutage gibt es sogar zwei Schweigen.-
    Das eine, ein in narzisstischer Selbstinszenierung zu blanker Selbstbeweihräucherungs-Allüre geronnenes Ritual, das weniger dem Anlass, als der eigenen ostentativen Selbstbestätigung verpflichtet ist, und das echte,um so dröhnendere, Tot-Schweigen. Letzteres ist infamerweise kein "Tun", wie ersteres, sondern ein arglistiges "Lassen". In der lauten, schrillen, lärmigen Medienwelt, wo selbst "Typ-1-Schweigen" mit penetranter Phon-Zahl stattfindet, kann Typ-2-Schweigen ergo äusserst elegant und klammheimlich zelebriert werden.

    Obo

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. @Obo:

      Treffend bemerkt — ich habe fast Lust, die Titelzeile auf »(Ver)schweigen und Schweigen lassen« zu ändern.

      Löschen
    2. Sehr gut gesagt - chapeau!

      Löschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.