Sonntag, 26. Februar 2012

Die Endlösung aller Probleme

... findet sich in Österreichs rosa Gutmenschenpostille »Der Standard«. Worüber Wissenschaftler seit Jahrzehnten grübeln, Politiker sich nicht drübertrauen — da hat eine österreichische »Schauspielerin«, nämlich Kathrin Resetarits, hauptberuflich Tochter des regierungsnahen ORF-»Kabarettisten« Lukas Resetarits, die Lösung — nein: die Endlösung! — gefunden:
... sogar in den Medien ist es ein Tabu, die ganz einfache Frage zu stellen: Warum nimmt man’s nicht den Gestopften (= Reiche, Anm.) weg, die genug haben und denen es nicht wehtut?
Na, daß wir da noch nicht draufgekommen sind, offensichtlich durch sinnlose Tabus umnachtet!

Danke, Frau Resetarits! Sie liefern den Beweis, daß die sozialistische Gehirnwäsche seit 1970 perfekt funktioniert hat. Oder, wie es auf Ortner-Online der Kommentarposter Dr. Dieter Zackel treffend umschrieb:

»Der Sozialismus ist die Endlösung der Gstopftenfrage«

Winston Chuchill hatte mit seinem berühmten Satz: »Capitalism is the unequal distribution of wealth. Socialism is the equal distribution of poverty« leider nicht rechtbehalten. Sozialismus löst nur das Gstopftenproblem — wer Geld hat, weil er's verdient, aber nicht ausgegeben hat, dem wird halt genommen, was er hat. Damit ist das primäre sozialistische Ziel »gleiche Armut für alle« zwar erreicht — nur: die einzigen, auf die die so erzielte Gleichverteilung der Armut nicht angewendet wird, sind die sozialistischen Kader und ihre Günstlinge in der »Kultur« — mit anderen Worten: die Faymännchen und ihre Gauklertruppe, d.h. die Resetarits dieser Welt.

Das war schon in der Sowjetunion so, das ist heute in den kulturstalinistischen Strukturen des ORF und der staatlichen »Kunstförderung« so. Das Problem der Sozen ist nur, daß ihnen früher oder später die Leut' ausgehen, denen sie noch was wegnehmen können. Und wie's aussieht, dürfte das jetzt eher »früher« als »später« der Fall sein ...

1 Kommentar:

  1. "Es gibt Geld wie Heu, es ist bloß in den Händen der falschen Leute!"

    (Heiner Geißler, ehemaliger CDU-Generalsekretär & Herz-Jesu-Marxist)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.