Donnerstag, 29. Dezember 2011

Land der Hämmer, zukunftslos!


»Eine Lachnummer namens Sparprogramm« titelt »Die Presse«. Womit sie ja irgendwie rechthat, obwohl diese Lachnummer mittlerweile längst zum Weinen ist:
Für 2012 hat das Finanzministerium ein Bundesdefizit von 9,17 Mrd. Euro „geplant“. Das sind 14,2 Prozent der erwarteten Bundeseinnahmen von 64,4 Mrd. Euro (die wegen der Konjunkturkrise aber wahrscheinlich niedriger ausfallen werden). Spart man da zwei Milliarden ein, dann fehlen in der Kassa noch immer 7,17 Milliarden. Man gibt also „nur“ noch um elf statt um 14,2 Prozent mehr aus, als man einnimmt. Das nennt man „Budgetsanierung“ oder gar „Sparen“? [...]

Die zwei Mrd. reichen gerade aus, um die hohen jährlichen Infrastrukturausgaben des Bundes für die Eisenbahn abzudecken. Die Bahnschulden, die ja de facto immer schon Staatsschulden (und nicht, wie jetzt dargestellt, Bundesgarantien für ÖBB-Schulden) waren, müssen nämlich ab 2014 mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Budget übernommen werden. Womit natürlich die Neuverschuldung für die insgesamt laut Rechnungshof rund 55 Mrd. Euro teure Bahntunnelorgie das Defizit erhöhen wird. Damit ist das jetzt angepeilte „Sparpaket“ ab 2014 kompensiert – und wir stehen sanierungsmäßig wieder bei null.
Kurze Frage: kann man diese rotschwarzen Hämmer, die Österreich seit Jahrzehnten regieren (bessergesagt: verwesen), die wohl Bundeshymnen »vertöchtern«, aber tatenlos zusehen, wie die Raffzähne der »Gewerkschaft Öffentlicher Dienst« ihren Mitgliedern fette Gehaltserhöhungen einheimsen, wenn eigentlich gespart werden müßte, nicht irgendwohin schießen? Mit einem kräftigen Tritt in den in langen Konferenznächten abgehärteten Politiker-Saftarsch auf den Mond, beispielsweise ...

5 Kommentare:

  1. Michel Reimon erklärt im "Standard", wie Politik funktioniert. "Laura verteilt Schweine":

    http://derstandard.at/1324501476691/Tauschgeschaeft-Politik-Posten-sind-Schweine

    Prädikat lesenswert.

    AntwortenLöschen
  2. »Standard« und lesenswert? — eine contradictio in adjecto, würde ich sagen ...

    AntwortenLöschen
  3. @ LePenseur

    "lesenswert" bezog sich auf diesen Kommentar des Michel Reimon.

    Und was den "Standard" betrifft - auch auf Misthaufen läßt sich manches Brauchbare finden.

    AntwortenLöschen
  4. "Kurze Frage: kann man diese rotschwarzen Hämmer ... nicht irgendwohin schießen?"

    Kurze Gegenfrage: welche Mehrheit will das?

    Zitat aus dem Reimon-Kommentar:

    "Für jemanden, der von außen drauf sieht, ist das alles Korruption. Für die drinnen ist es eine gute alte Tradition. ... Fast jeder in Österreich kennt Leute, die solche Zustände wählen. Die solche Zustände WOLLEN."

    Eben all die Karls, die die satte Stimmen-Mehrheit bilden.

    Da können ein paar Wut- und sonstige Bürger bellen und die Faust ballen, wie sie wollen. Die Karl-Karawane zieht weiter...

    AntwortenLöschen
  5. @Zeitungsleser

    Wenn der Gott der Demokraten, die Mehrheit, es so will, dann müssen die Kälber auf die Schlachtbank. ;)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.