Montag, 21. November 2011

Ist's Rührei — oder doch was anderes?

Der US-Ökonom Joseph Stiglitz (der sich in der F.A.Z. gar als »New Yorker Starökonom« komplimentiert sieht) meinte in ebendieser Postille: »Mit dem Euro ist es wie mit Eiern: Es ist ziemlich schwer, aus einem Rührei wieder die einzelnen Eier herauszuholen.« Dieses griffige Bonmot wird auf »BankhausRott & Frank Meyer« etwas umfunktioniert in die Frage, wie wohl ein Zerfall des Euro ablaufen könnte. Der Artikel ist durchaus lesenswert. Der RottMeyer'sche, natürlich — denn was der Stiglitz so pfeift, ist ja eher zu vergessen.

Angesichts seiner Titel-Ansage »Deutschland muss mehr Schulden machen« ist er wohl weniger ein Experte in Sachen Rührei, sondern eher einer der Sorte »gequirlte Scheiße« — was aber auch keine wirkliche Neuigkeit wäre. Allein schon seine flotte Lippe zur Staatsschuldenproblematik
Betrachten Sie es wie im Unternehmen. Keine Firma verordnet sich eine Schuldenbremse. Wenn die Zinsen niedrig sind, nimmt man eben Kredite auf. Und Deutschlands Zinsen sind gerade niedrig.
... disqualifiziert ihn nicht bloß als Ökonom, sondern läßt sogar berechtigte Zweifel an weit fundamentaleren Verstandeskräften aufkommen. Keine Firma der Welt würde so arbeiten wie die öffentlichen Haushalte: wenn alles paletti geht, wird Geld vernichtet auf Teufel-komm-raus, wenn es kriselt, dann mach'ma halt Schulden!

In all der auf uns demnächst zukommenden Scheiße gibt es fürwahr nur wenig, worauf man sich freuen kann! Aber eines von dem wenigen wird hoffentlich sein, daß dann endlich öffentlich finanziertem Dummschwatz à la Stiglitz schlicht und einfach der Geldhahn abgedreht wird ...

1 Kommentar:

  1. Dummdreist war der Distelfink*/solange/bis er eine fing...
    *=Stieglitz
    Was hieß nochmal "Joseph"? - Jahwe möge mehren...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.