Dienstag, 1. Februar 2011

Die Zeiten, in denen ein Spruch aus Rom Dinge entschied

... sind längst vorbei (was LePenseur nicht wirklich bedauert), was aber nicht heißt, daß man nicht mit Gewinn zuhören könnte, wenn Rom spricht. So z.B. in Gestalt des Islamwissenschaftlers und Vatikanberaters Pater Samir Khalil Samir SJ, welcher in in seiner neuesten Analyse für AsiaNews zu den Protesten in Ägypten schreibt:
„In Ägypten ist die politische Macht keine reine Diktatur, aber zum Machterhalt verbündet sie sich selbst und macht gegenüber dem Salafismus [Islamismus, Anm, d. Red.] immer größere Zugeständnisse. Die politische Macht zeigt sich selbst „islamisch", um sich nicht der Kritik des Salafismus oder der Muslimbruderschaft auszusetzen. Aber jedes Zugeständnis verstärkt den oberflächlichen Islam und führt zu anderen, neuen Zugeständnissen."

Wenn die westlichen Länder die derzeitige Krise als Chance nutzen, um die Wahrheit auszusprechen und konsequent Position zu beziehen, könnte sich die Vernunft zugunsten von Demokratie, Menschenrechten und Offenheit in Ägypten durchsetzen. Allerdings muss dazu bis zu jedem Fellachen die Nachricht durchdringen, welches Unheil die Unterstützung der Muslimbrüder bedeutet, dass sich sein Land dadurch wirtschaftlich in die Steinzeit zurück katapultiert und die Rechte der Menschen auf lange Zeit mit Füßen getreten werden. Um diese Nachricht zu überbringen, hilft es sofort zu handeln.
(Quelle: Zenit)
Noch ist Ägypten nicht verloren an das metastasierende Krebsgeschwür des radikalen Islam, der die Welt zu unterwandern droht — doch zeigen der entweder blauäugige oder schlichtweg verbrecherisch leichtfertige Umgang westlicher Regierungen und Medien mit den Geschehnissen am Nil, daß es bald (und mit immer größerer Wahrscheinlichkeit — wenn nicht sofort eine klare politische Unterstützung des Westens für westlich orientierte Oppositionskräfte einsetzt) verloren sein könnte.

Die Uhr tickt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.