Montag, 19. Februar 2024

Nicht schon wieder Nawalny!

von Sandokan

I really hate the people in power. I hate them with every fiber of my being. 
That is what drives me in almost everything I do.
— Alexei Navalny

Without any doubt, I am striving for power.
— Alexei Navalny

Keine Angst, hier soll es mal nicht so sehr um das CIA-Asset Nawalny gehen, das in Russland vom damaligen US-Botschafter Michael McFaul angeworben wurde. 
Um dann an der Elite-Uni Yale (Stichworte: Skulls and Bones, CIA, Allen Dulles) im Greenberg (Yale) World Fellows Program für ausländische Facharbeiter & High Potentials geschult zu werden.
 
Nicht um den Nawalny der zuerst bei vorgeblich liberalen Kräften, dann bei russischen Nationalisten und deren Skinhead-Prügeltruppen, Anschluss gesucht hat und der die Kaukasier in Russland als Kakerlaken bezeichnete.
Auch nicht darum, wie er jetzt tatsächlich ums Leben kam und wer davon profitiert.

Es soll vor allem darum gehen, wie seit Zeiten des Kalten Krieges Nachrichtendienste gearbeitet haben, und wie diese letztlich immer noch arbeiten.
Um ausländische Regierungen auf Linie zu bringen, zu schwächen oder - wenn möglich - zu stürzen. 
Und ausländische Assets sind immer Teil davon, wie eben Nawalny eines der USA gewesen ist.

***
von Miles Copeland (Link zur Vita bei der CIA)

The Political Action - Experiments in Syria: 1947-49 
If you cant change the board, change the players . . . 

Until we had time to formulate solid long-range objectives we were to concentrate our attention on finding means for ensuring the rise of “the right kind of leaders,” as we referred to them in those days. This is entirely according to the rules of the Game of Nations
You do the best you can to “win” (win over those with whom you are in conflict, and win with those with whom you are in cooperation), but when you see that this can’t be done you either modify your ideas of what constitutes “winning” or try to change those players who block your way. 
It was implicit in statements in confidential memoranda of the U.S. Government in early 1947 that our diplomatic and intelligence services, such as they were, were to bring about changes in the leadership of certain Middle Eastern countries.
But the historian looking back over the last twenty years to get at the reasoning behind our actions during that period is likely to forget this: although we were beginning to talk a “realistic” line—the need for espionage and covert political-action facilities, for facing up to the Russians on their own terms, and so on—the predominant thinking was still extremely idealistic. An examination of State, Pentagon and CIG (and later CIA) documents gives the impression that we were publicly idealistic and secretly Machiavellian (...)

Bis wir die Zeit fanden, solide langfristige Ziele zu formulieren, hatten wir uns darauf zu konzentrieren, Mittel zu finden, die den Aufstieg der "richtigen Art von Führern", wie wir sie damals nannten, zu gewährleisten. Das ist völlig im Sinne der Regeln des Spiels der Nationen
Man tut sein Bestes, um zu "gewinnen" (gegenüber denjenigen, mit denen man im Konflikt steht, und gegenüber denjenigen, mit denen man zusammenarbeitet), aber wenn man sieht, dass dies nicht möglich ist, ändert man entweder seine Vorstellungen davon, was "gewinnen" bedeutet, oder man versucht, die Spieler zu tauschen, die einem den Weg versperren.
In vertraulichen Memoranden der US-Regierung von Anfang 1947 war implizit die Rede davon, dass unsere diplomatischen und nachrichtendienstlichen Stellen, so sie vor Ort existierten, Veränderungen in der Führung bestimmter Länder des Nahen Ostens herbeiführen sollten.
Aber der Historiker, der die letzten zwanzig Jahren zurückblickt (Anm. von mir: aus Sicht der späten 1960er Jahre), um die Gründe für unser Handeln in dieser Zeit zu erfassen, wird wahrscheinlich Folgendes vergessen: Obwohl wir begannen, eine "realistische" Linie zu vertreten - die Notwendigkeit von Spionage und verdeckten politischen Aktionen, die Notwendigkeit, den Russen zu ihren eigenen Bedingungen entgegenzutreten usw. -, so war das vorherrschende Denken immer noch äußerst idealistisch. Wobei eine Untersuchung von Dokumenten des Außenministeriums, des Pentagons und der CIG (und später der CIA) den Eindruck vermittelt, dass wir zwar öffentlich idealistisch aber insgeheim machiavellistisch waren (...)

                                                                                  ***
 
Was glaubst du denn, was Spione sind: Priester, Heilige und Märtyrer? 
Sie sind eine schmutzige Prozession eitler Narren, Verräter, ja, auch Weicheier, Sadisten und Säufer. Leute, die Cowboy und Indianer spielen, um ihr verkommenes Leben aufzuheitern.
— John Le Carré

Und wer jetzt immer noch mehr zum Thema Nawalny wissen möchte:

1 Kommentar:

  1. Wo war die Empoerung bei der Ermordung Gonzo Liras, einem US-Staatsbuerger! - im ukrainischen Knast und die eines US-Buergers, eines Jounalisten, im saudischen Konsulat in der Tuerkei?

    Wo ist die Empoerung ueber die Ermordung vieler kritischer ukrainischer Journalsten in der Ukraine?

    Heuchelei, das ist die Fratze des Westens ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.