Dienstag, 2. Januar 2024

Der "Rechtsstaat" BRD

von LePenseur
 
 
Vera Lengsfeld, die als "DDR-Zwangsinsassin" durchaus einiges von "Unrechtsstaatlichkeit" miterlebt hat, referiert in einem betroffen machenden Artikel über den "Fall" des 1977 erschossenen Generalbundesanwalts Bubak.
Immer mehr Menschen fragen sich heutzutage, wann es eigentlich angefangen hat, dass die Arroganz der Macht die rechtsstaatlichen Prinzipien zersetzte. Die Antwort ist, dass dieser Prozess ein schleichender war und viel früher begann, als die meisten von uns annehmen würden. Als ich noch in der DDR eingemauert war, dachte ich tatsächlich, dass die Bundesrepublik Deutschland ein zuverlässig funktionierender Rechtsstaat wäre, mit einer unabhängigen Justiz und einer freien Presse. 
 Manche Fassade braucht länger, bis sie einstürzt. Die der deutschen Korrektheit und Rechtsstaatlichkeit donnert gerade zu Boden. Nicht wegen des Bubak-Mordes und der seltsamen Ermittlungen danach – das ist lange her und seither ist viel Wasser den Rhein neben Karlsruhe vorbeigeflossen. Aber jüngere Justizskandale haben sich daran offenbar ein Beispiel genommen, von geradezu peinlichen NSU-Schmierenkomödie angefangen bis hin zu verfassungsfeindlichen Auslassungen eines angeblichen Verfassungsschutzes und Gefälligkeitsurteilen im Regierungsinteresse eines erkennbar verfassungswidrig judizierenden Bundesverfassungsgerichts.

Keine Bange, geneigte Leser auf Deutschland! Die Situation in Österreich ist nicht viel anders. Auch hier liefert der Verfassungsgerichtshof "Erkenntnisse" (so heißen sinnentstellend seine Urteile), über die man als Jurist oder überhaupt als denkender Mensch nur den Kopf schütteln kann. Aber Österreicher waren auch nie im Geruch, ein beonders ehrpusselig korrektes Völkchen zu sein, das ist der (freilich auch nicht wirklich beruhigende) Unterschied ...

Das neue Jahr hat heute mit seinem ersten Arbeitstag angefangen. Und so mag der Lengsfeld-Artikel eine ernüchternde Einstimmung darauf sein, was uns bevorsteht. Wait and see.

2 Kommentare:

  1. Auch eine echte Aufklärung des Oktoberfestattentats könnte zu überraschenden Resultaten führen.

    AntwortenLöschen
  2. Kurios, gerade heute habe ich über Recht und Willkür geschrieben. Ich bin über die Schiene, Gesetze und deren Geltung gegangen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.