Montag, 21. August 2023

Die Zeit des Bleistiftkauens & Kuliknabberns ist vorbei

von LePenseur 



... für meine Kanzleidamen. Chef zurück — (noch) halbwegs erholt. Schon leicht erschlagen von all den netten Dingen, die man ihm liebevoll auf den Schreibtisch »zum Durchsehen — dringend!« gelegt hat. But — such is life ...

4 Kommentare:

  1. So sehen also Ihre "Kanzleidamen" aus? Kompliment! Meine sind älter (und schiacher).

    AntwortenLöschen
  2. Sehr geehrter Herr Collega,

    nun, zugegeben — das obige Bild ist nur ein "Symbolphoto". Aber Gott sei Dank: meine "echten" Kanzleidamen (die ich aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes natürlich nicht per Photo auf den Blog stelle) sind mehrheitlich kaum älter als die "Symboldame" — auch auch nicht wirklich schiacher ...

    AntwortenLöschen
  3. Bei solchen feschen, um nicht zu sagen: geilen Vorzimmer-Tipsen würde ich als Anwalt zur Dauerhochform auflaufen und jeden Prozess gewinnen!! Chapeau an Le Penseur für seinen Geschmack und offenbar auch seine Attraktivität, dass diese jungen Dinger zu ihm gekommen sind.

    AntwortenLöschen
  4. Cher Felix Austria,

    "Vorzimmertippsen" möchte ich im Hinblick auf meine Kanzleidamen schärftens zurückweisen. Die können fachlich durchaus was und entlasten mich in vielen Bereichen so bravourös, daß ich überhaupt erst die Möglichkeit habe, längere Zeit auf Urlaub zu gehen!

    Und noch eines: "fesch" und "geil" schließen einander zwar nicht notwendigerweise aus, zugegeben! Aber sie sind auch keineswegs notwendigerweise miteinander verbunden oder weitgehend deckungsgleich.

    Um jede Unklarheit zu beseitigen: "fesch" sind meine Damen (die eine mehr, die andere weniger) ohne Zweifel — aber ob sie "geil" wären, darüber erlaube ich mir als jahrzehntelanger Ehemann von LaPenseuse keinerlei Mutmaßung. Falls sie's sein sollten, dann lassen sie es sich wenigstens zu Kanzleizeiten nicht anmerken. Und das ist auch gut so.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.