Samstag, 22. April 2023

Kleine Blogstatistik

von LePenseur
 
 
Es ist immer wieder ganz interessant, mit den von Blogger zur Verfügung gestellten Tools bpw. zu prüfen: wer liest hier eigentlich mit? Was interessiert am meisten? Da in den letzten 12 Monaten ziemlich exakt 1 Mio. Zugriffe zu verzeichnen waren (genauer: 1,04 Mio.), kann man die Daten schon als statistisch recht solde ansehen. In aller Kürze: 
 
Wer? 
 
(Fast) die ganze Welt — aber natürlich mit großen Abweichungen! Grob kann man sagen: Die USA und Deutschland stellen jeweils ca. 1/3 der Zugriffe, etwa halb so groß (also ca. 1/6) ist der Anteil Österreichs und das verbleibende Sechstel verteilt sich auf den Rest der Welt.

Hier haben wiederum eindeutig die Franzosen die Nase vorne — ich glaube aber, daß darunter viele "Fehlzugriffe" sind, weil aufgrund des Blognamens ein frankophoner Blog vermutet wird und nachdem erkannt wurde, daß da bloß unverständliches Deutsch (bisweilen Englisch) zu lesen ist, schnell das Weite gesucht wird.

Auf den Plätzen dahinter die Schweiz (recht naheliegend), sowie Schweden — warum gerade dieses, kann ich beim besten Willen nicht sagen! Auch bei diesen beiden Ländern sind wir aber schon im Bereich von ca. 1% bis 1,5% — und was dahinter kommt, bewegt sich im niedrigen Zehntelprozent-Bereich und darunter.

Weil garantiert ein paar Trolle wissen wollen, die sehr sich die Russen für diesen Blog interessieren: fast gar nicht, Rußland liegt mit fast exakt 0,3% einmal gerade noch unter den "Top ten", sonst meist darunter. Was für ein Land mit dieser Bevölkerungszahl doch recht wenig ist. Aber da spielt wohl die unterschiedliche Schrift neben der Sprache mit eine Rolle ...


Was?

Der erfolgreichste Artikel der letzten 12 Monate war von Kollegen Sandokan: Удачи! Auf Platz zwei steht Es wird ein böses Erwachen sein von Kollegen it's  me  und auf Platz drei: Behind The Green Mask von meiner Wenigkeit. Ich hoffe, die anderen Autoren-Kollegen, insbesondere Fragolin, schmollen jetzt nicht, daß sie statistisch "durch den Rost gefallen sind" — wobei es mir beim Kollegen Fragolin inso-ferne erklärlich ist: er schreibt traditionell den am frühesten erscheinenden Artikel des Tages und wird daher von all denen, die den Blog in der Früh lesen, gleich ohne Aufruf des Artikels gesehen — damit scheint er aber nicht gesondert in der Zugriffsstatistik der einzelnen Artikel auf!
 
Was zeigen aber die drei erstgereihten Artikel? Nun, daß die Bandbreite des LePenseur-Blogs durchaus weit gefächert ist. Den Spitzenplatz nimmt ein Artikel mit Musikbeispielen ein, danach folgt einer, der vom Ukraine-Konflikt, den Rußland-Sanktionen und den daraus erwachsenden Problemen handelt (also: "aktuelle Ereignisse"), und danach einer, der sich mit den Plänen einer "Neuen Weltordnung" in einem "grünen Tarnanzug" beschäftigt (also: langfristige Entwicklungen behandelt).
 
Alles in allem: unsere Leser scheinen diesen Themenmix aus Kultur, Kommentar zum Tagesgeschehen und politischer Langzeit-Analyse durchaus zu schätzen. Was für uns Autoren, die wir ebenfalls diese Bereiche aus persönlichem Interesse verfolgen, doch einigermaßen beruhigend ist ...
 

7 Kommentare:

  1. Erstmal Gratulation!
    Zur Statistik: Ich, für meinen Teil zumindest, klicke nie auf einen Artikel, das ist ja nicht notwendig, um ihn zu lesen.
    Erstaunlich, wer macht das und warum?

    AntwortenLöschen
  2. Gratulation auch meinerseits - ich hoffe, dass sie auch weiterhin so erfolgreich sind mit ihrem Blog!

    Glückwunsch ;) Grantscherben

    AntwortenLöschen
  3. ... und ich, verehrte Autorenkollegin, hoffe, daß auch Sie mit weiteren Artikel zum künftigen Erfolg dieses Blogs beitragen!

    AntwortenLöschen
  4. Gutes Ergebnis! Vor allem interessant, die verschiedenen Details zu lesen.

    AntwortenLöschen
  5. Cher Heinz,

    je nach Einstellungen kann das nötig sein, wenn man die Kommentare lesen will. Die sind nicht notwendigerweise unter dem Artikel sichtbar, sondern nur bspw. durch den Hinweis "2 comments" und werden unter dem Artikel sichtbar, wenn man die titelzeile anklickt.

    AntwortenLöschen
  6. Geschätzter LePenseur,
    Genau so mache ich es, ich lese den Artikel, manchmal auch nicht zur Gänze (ich gestehe) und dann entscheide ich, ob ich die Kommentare dazu lesen will, sofern es überhaupt welche gibt, in welchem Fall ich auf "x comments" klicke. In ihrer Statistik zu Wie-viele-Leute-welche-Artikel lesen, erscheine ich, so wie andere, die das genau so handhaben, somit nicht.

    AntwortenLöschen
  7. Cher Heinz,

    genau das ist ja ein fundamentales Problem des Blogger-Analyse-Tools: es ist von Blogger gut gemeint — was aber wie so oft das Gegenteil von "gut" ist ...

    Die Zugriffe auf einzelne Artikel, die faktisch gezählt werden sind

    1. Zugriffe von Links in anderen Websites, Foren etc.: das sind sicherlich die meisten. Da der LP-Blog in vielen anderen Blogs verlinkt ist (und hier oft der jeweils letztveröffentlichte Artikel aufscheint (RSS-Feed), gibt das schon eine ganze Menge an Zugriffen.

    2. Zugriffe von LP-Blog-"Stammkunden", die gerne unter dem Artikel, der sie interessiert, auch gleich die Kommentare lesen wollen (um evtl. zum Artikel hinausscrollen zu können, ob eine Bemerkung in einem Kommentar den Artikel auch richtig zitiert/versteht). Aber das werden vermutlich schon weniger als sub 1. sein.

    Wenn Sie hingegen bloß auf "n comments" klicken, dann öffnet sich (wenigstens bei meinen Einstellungen) ein neuer Tab, in dem dann nur die Kommentare stehen — und das wird, fürchte ich, von Blogger nicht als Zugriff auf den betreffenden Einzelartikel gewertet.

    Dennoch: ich bin froh, daß ich auch mit dieser "Analyse-Krücke" trotzdem ein bisserl was an Informationen über die geographische Herkunft und die Interessen unserer Leser erfahre. Man wird halt bescheiden ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.