Mittwoch, 21. Dezember 2022

Smartcities rund um die Welt

von Grantscherben
 
 
Teil 3 – Neue Smartcities

NEOM - The Line -Saudi Arabien 2022
Eine neue Stadt entsteht mitten in der Wüste. 2024 sollen die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. 95% sollen der Natur zurückgegeben werden. Ein schmaler Streifen mit vielen Wohnungen auf engstem Raum, Kein Auto, kein CO2. Als ich diese Bilder zum ersten Mal sah dachte ich an "Käfighaltung für Menschen".

Bild TV NEOM City (Beduinenstämme sollen notfalls per Strafandrohung enteignet werden)

NEOM CITY: Saudi Arabia's $500 Billion Smart City

Amaravati | The Future Sustainable City | World Economic Forum - Indien

10 Upcoming Smart Cities Of India | Gift Gujarat | Noida City | Dholera City | Faridabad | Bangalore

Japan WEF

WOVEN CITY: Toyota's Smart City In Japan

China
 
Die Wüste wird grün. How China Turned the Desert into Green Forests

Singapur

Mexiko

Eko Atlantic City in Lagos (Nigeria)

Akon City Senegal Afrika

Ägypten
How China Built Egyptian New Capital in Desert, Megacity Grows in the Desert

Eine neue Stadt in der Wüste | Faszination Ägypten

Thailand
Thailand to build US$37 billion smart city

In Europa gilt Barcelona als Musterbeispiel:

Barcelona’s Car-Free Superblocks Explained

Immer mehr kleinere Städte wie etwa München, Wien, Mailand usw. eifern zwar nach - aber nicht in dem Ausmaß wie in den hier oben angeführten Beispielen — es ist bei uns (noch!) "merklich ruhig", wenn es um das Thema "Smartcity" geht, aber vielleicht ändert sich das in Zukunft.

In Europa wurde vor einigen Wochen heftig über eine Megacity namens Tristatecity (Niederlande, Belgien, Luxemburg) diskutiert. Auch im Zusammenhang über Enteignungen der dortigen Bauern. Es handelt sich um ein Bauvorhaben über die Entstehung einer Mega-Metropole für 30 bis 45 Millionen Einwohner (leider nichts "handfestes" gefunden, aber man sollte ein Auge auf mögliche Veränderungen haben)
 
2017 Die Pläne liegen auf dem Tisch

Wien

Achten Sie auf: Plakate an Bushaltestellen, Infoscreen in Bussen und Bahnhöfen, scheinbar neben-sächliche Zeitungsartikel, Mainstream-Ankündigungen über Biodiversität, Klimaschutz und Arten-erhaltung (Abschaffung von Gas- und Ölheizungen, Verbrennungsmotoren usw.) sowie staatliche Bargeldkontrolle und Überwachung von Goldverkäufen...

5 Kommentare:

  1. Social engineering

    https://www.youtube.com/watch?v=knYqt5Oqia4

    AntwortenLöschen
  2. falsch bei den SUV-Kommentaren gelandet!

    Grausliche Legebatterien werden hier als "Fortschritt" den Menschen untergejubelt!
    Vorsicht bei allen Dingen, die das Praefix "Smart" tragen. Ich erinnere nur an "Smart Export".
    Pfui Teufel!

    AntwortenLöschen
  3. Einen kurzen Einblick in die schreckliche Leere linksgrüner Schädelhöhlen bietet auch dieses Pamphlet aus dem Wiener Rathaus:
    https://smartcity.wien.gv.at/strategie/genderaspekte-in-der-klimapolitik/

    Bekanntlich sind laut Genderwokeria Frauen ja in sämtlichen Aspekten des Universums besonders benachteiligt, vom Urknall über Gummistiefel und Reissverschlüssen bis zur "Klimakrise". Das liest sich dann etwa so:


    Dass Frauen stärker von der Klimakrise betroffen sind als Männer, zeigt sich etwa am Beispiel von Hitzewellen. [...]
    2016 waren in Wien 78 Prozent der Bevölkerung über 90 Jahre weiblich. Während der großen Hitzewelle in Europa im Jahr 2003 starben um 75 Prozent mehr Frauen als Männer gleichen Alters.


    Wenn also der Frauenanteil unter den über 90-Jährigen 78% beträgt und unter den Opfern einer Hitzewelle in dieser Alterskohorte nur 75% Frauen sind, dann waren doch die Frauen relativ eindeutig bevorteilt. Selbst wenn man die Angabe "um 75% mehr [weibliche Opfer]" wörtlich nimmt (was ich als zu komplex für die Wiener Genderistas halte), käme man sogar auf auf ein Verhältnis 36% tote Männer zu 64% toten Frauen, also noch vorteilhafter für Frauen.

    Die Gendermathematik meint umgekehrt.

    AntwortenLöschen
  4. Wie wär's mit einem "smarten" Scheiterhaufen für diese Satanisten?

    MfG Michael!

    AntwortenLöschen
  5. Neom - die saudische Smart City busted

    https://www.youtube.com/watch?v=rB_X5ZUcZlE

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.