Montag, 13. Juli 2020

Hans Blumenberg


... wurde heute vor hundert Jahren in Lübeck geboren. Über den Philosophen ein gut gestalteter Film:


Anm.: die »Tonaussetzer« bei min. 25 und 27 werden bei »PhilosophieKanal« wie folgt erklärt: »Im Original gibt es an diesen Stellen eine Hintergrundmusik. Diese musste unterdrückt werden, da sonst das Video nicht hätte gezeigt werden können.«

Ein Youtube-Kommentator meint über den Philosophen: »Ich hörte ca. 81/82 Freitagsvorlesungen von Blumenberg, las ihn auch, und mit ihm blieb die Münstersche Philosophie ohne Habermas. Ein Glück. Leibniz-Forschung, Seminare über Utopie, andere.«

Philosophie in Deutschland ohne Habermas & Consorten? Ein Wunder, in der Tat!

Hörenswerte Dokumentation.

2 Kommentare:

  1. Was haben Sie denn nur gegen Habermas?
    Sogar ein so gänzlich andersgearteter Denker wie Ratzinger hat ein Jahr bevor er zu Benedikt mutierte, mit Habermas disputiert, in einem Dialog voller Respekt füreinander, auch wenn man auf verschiedenen Geistesplaneten unterwegs ist.

    Ich möchte auch daran erinnern, dass der in diesem Blog recht häufig verwendete Ausdruck "Linke Faschisten" auf keinen anderen als Habermas zurückgeht.

    AntwortenLöschen
  2. Cher Günter,

    wenn einer, der Zeit seines Lebens 68er-Neomarxismus-Geschwafel bändeweise von sich gab, darunter mal eine treffliche Wortprägung kreierte, dann reißt mich das noch nicht zu Ovationen hin.

    Ich habe von Habermas, gebe ich gern zu, nur relativ wenig gelesen. Aber das, was ich gelesen habe, empfand ich einfach als kopmliziert aufgebrezeltes Geschwurbel. Und dagegen bin ich allergisch, egal von welcher Seite und "Richtung" es kommt.

    Ich kann mit Habermas nichts anfangen, aber ich kann auch z.B. mit Heidegger nichts anfangen (Klonovsky, bekennender Heidegger-Fan, möge mir verzeihen, aber es ist halt so ...).

    Ich habe wirklich keine Abneigung gegen auch "literarisch" angehauchte Philosophie, das kann durchaus erfrischend sein — aber zeigen Sie mir auch nur einen einzigen Satz von Habermas, den man als literarisch bedeutsam bezeichnen könnte! Bei ihm ist alle ein schwerfälliges Geschwurbel verquerer und unanschaulich ausgedrückter Gedanken.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.