Montag, 14. Januar 2019

»Holy Shit!« oder: Der durch DiePresse wiedererweckte Grubenhund


Was denken sich Journaillisten, wenn sie ihre Artikel schreiben? Offenbar nicht viel. Hauptsache, es klingt »gefällig« (für die Ohren ihrer Brötchengeber) und »witzig« — wenigstens für kultur- und bildungsferne GesellInnen (Gender muß sein!) wie sie ...

DiePresse, näherhin ein Herr Günter Spreitzhofer (dessen Namen man sich wohl nicht wird merken müssen, wenn all seine Artikel so fundiert sind), berichtet über die Hauptstadt der Dominikanischen Republik unter der Titelzeile:

Dominikanische Republik: Eine Stadt namens Heiliger Sonntag

Die Destination ist mehr als ein Badetraum unter karibischen Palmen. Das bemerkte schon Christoph Kolumbus, als sein Schiff Maria an der Nordküste strandete.
(Hier weiterlesen)
Holy Shit! »Eine Stadt namens Heiliger Sonntag« — solch blühender Unsinn muß einem erst mal einfallen! Warum, Herr Spreitzhofer, glauben Sie, daß die »Dominikanische Republik« auf Deutsch eigentlich so, und nicht etwa »Sonntagsrepublik« heißt? Weil sie vielleicht was mit »Dominikanern« zu tun haben könnte? 

Bingo! Denn: »Domingo« heißt auf spanisch nicht nur der Sonntag (der »Herrentag«, um es exakt zu übersetzen), sondern auch der Ordensgründer

Domingo de Guzmán

Domingo de Guzmán (Caleruega, Burgos; 1170 — Bolonia, Sacro Imperio Romano Germánico, 6 de agosto de 1221) fue un presbítero castellano y santo católico, fundador de la Orden de Predicadores, más conocidos como dominicos.  
... wie einen die spanische Wikipedia belehrt (wobei der Name »Domingo de Guzmán« auch in der deutschen Version des Lexikons ausdrücklich erwähnt wird). Also nix mit »Heiliger Sonntag«, Herr Spreitzhofer, sondern schlicht und einfach: »Sankt Dominik« ...

Und so geht's im Artikel munter weiter mit dem Pseudowissen!
Es war Christoph Kolumbus, der die Insel 1492 – Auftraggeber Spanien zu Ehren – Hispaniola nannte, kurz zum ersten Gouverneur der „Neuen Welt“ aufstieg und damit seine Schuldigkeit getan hatte: 1502 wurde er abgesetzt, sein Sohn Diego de Colón bald Vizekönig. Der Seeweg nach „Westindien“ war vermeintlich gefunden, auch wenn die angeblichen Indianer eigentlich Tainu, die lokale Urbevölkerung, waren.
Nein, Columbus glaubt keineswegs den Seeweg nach »Westindien« gefunden zu haben, sondern den westlichen Seeweg nach Indien — denn er wähnte sich an der Ostküste Indiens gelandet! Der Begriff »Westindien« wurde erst geprägt, nachdem klargeworden war, daß diese Territorien eben nicht im (seit der Antike bekannten) Indien lagen, weshalb man sie zur Unterscheidung »Westindien« — im Gegensatz zum »alten«, zum »echten« Indien (welches in der Folge dann zu »Ostindien« mutierte) — benannte.

Was sonst noch im Artikel steht, kann ebenso aus jedem Reisebüro-Prospekt entnommen werden. Mit einem Wort: ein klassischer Schwurbelartikel mit Halbwahrheiten für Halbgebildete. Mittlerweile typisch für »Qualitätsmedien«. Daß derlei — der von Karl Kraus genüßlich zitierte »Grubenhund« beweist's — auch früher schon vorkam, erklärt manches, aber entschuldigt nichts! Denn der typische »Grubenhund« soll zwar nicht, aber kann wegen seiner überzeugenden Gefinkeltheit einer Redaktion schon »passieren«. Gewisse Grundzüge von Bildungswissen hingegen darf man hingegen selbst heutzutage bei Mitgliedern einer Zeitungsredaktion voraussetzen — oder ist selbst das in Zeiten des grassierenden »Relotismus«bereits zu viel verlangt?


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.