Dienstag, 6. November 2018

Wofür wir Professore »Silvæ« so schätzen


... sind Anmerkungen wie bspw. diese:
Was mit Duchamps Pissoir (lesen Sie doch mal eben Marcel Duchamp), Andy Warhols Campbell Suppendosen, Jackson Pollock und Yves Klein begann und mit Beuys' Fettecke fortgesetzt wurde, findet in dem Portrait des fiktiven Edmond de Belamy ein vorläufiges Ende.
Einfach: Chapeau! Touché!


-----


P.S.: der von LePenseur hochgeschätzte und gern zitierte Akademiepräsident Max Liebermann hätte es vieleicht noch kürzer mit seinem berühmten Zitat ausdrücken können — nein, nicht dem mit dem Fressen & Kotzen (obwohl ich dieses bei passender Gelegenheit für einfach unverzichtbar finde!), sondern mit dem, was er mal, durch ein Ausstellung »moderner Abstrakter« geschleift, von einem naseweisen Journalisten gefragt: »Na, Herr Präsident, was halten Sie von dieser Ausstellung?« zurückgeknurrt haben soll: »Sowat piss' ick in 'n Schnee« ...

4 Kommentare:

  1. Sic!
    Statt diesem ekelhaften entarteten modernistischen Geschmiere brauchen wir wieder in jeder deutschen Wohnung einen röhrenden Hirsch an der Wand!
    Da müssen wir wieder hin. Erst dann wird sich Deutschland wieder selbst erkennen.

    AntwortenLöschen
  2. Deutsche Frauen, deutsche Treue,
    Deutscher Wein und deutscher Sang
    Sollen in der Welt behalten
    Ihren alten schönen Klang,
    Uns zu edler Tat begeistern
    Unser ganzes Leben lang –
    Deutsche Frauen, deutsche Treue,
    Deutscher Wein und deutscher Sang!

    AntwortenLöschen
  3. Ach, cher "Barbarossa"*)

    da hängen wir einfach ein Porträt von Ihnen an die Wand. Sie glauben ja gar nicht, was für einen prachtvollen Hirsch**) Sie abgeben!


    ----


    *) na, ein Roter werden S' sicher sein, und einen Bart vielleicht auch haben (Ihr Posting hat jedenfalls einen) — also paßt der Name schon irgendwie ...

    **) Wenn Sie Wienerisch können, kennen Sie sich aus. Sonst hier (unter "Kommentare") nachsehen.

    AntwortenLöschen
  4. Ich habe mir einen Malewitsch kopiert. Etwas schwarze Farbe dazu ein weißes Blatt. Fertig ist. Muss noch nicht einmal ein Quadrat sein. Vielleicht habe ich ja einen röhrenden Hirsch darunter versteckt.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.