Mittwoch, 22. August 2018

Rechtsabbieger

von Fragolin

Die linke Filterblase tobt.
Jaja, das macht sie eh jeden Tag, aber es wird nie langweilig.
Was ist es also, was den „Standard“-Pöbel Kommentierer heute so außer Rand und Band über die ultrarechtsnationalistische Faschistenregierung geraten lässt?
Richtig: Man soll zukünftig an einer roten Ampel dann, wenn ein kleiner grüner Pfeil daran angeschraubt ist, rechts abbiegen dürfen. (Wobei das Schlimmste wohl ist, dass man explizit nur rechts, nicht aber links bei Rot abbiegen darf...)
Oh mein Gott!!
Das ist dem linksgestrickten Jammerlappen jetzt aber zuviel!
Und so sumpern sich die Empörophilen und Pragmatophoben der linken Wutblase gegenseitig in Rage. Toben darüber, dass diese Regierung sich nicht um die wirklich wichtigen Themen kümmert (also Klimawandel, die Robbenbestände und den Fortbestand der SPÖ) sondern an solchen Nebenschauplätzen aktiv wird.
Tja, da hat diese Regierung wohl was mit euch gemeinsam, liebe Filterblase. Denn ihr beschäftigt euch jeden Tag mit unwichtigen Dingen wie zum Beispiel eurer Meinung über Rechtsabbiegen bei Rot. Die eh keinen interessiert.
Sommerloch ist. Sauregurkenthemen bestimmen die Meldungen.
Zeit für noch ein paar Tage kleine Blogpause.
Die Auszeit gönne ich mir. Und freue mich auf den grünen Pfeil, den ich aus Deutschland und Tschechien kenne, und da funktioniert der bestens. Nur in Österreich, besonders dem progressiven Teil davon, sind Änderungen nicht so gern gesehen…

2 Kommentare:

  1. Arno Besendonk22 August, 2018 08:44

    Na Recht haben Sie, die linken Schneeflöckchen. Die Franzosen sind da viel weiter und bieten den weissen Pfeil als zusätzliches Ampelsignal an. Je nachdem in welche Richtung der zeigt darf man bei rot in die gezeigte Richtung abbiegen. Muss man sich als Boche erstmal dran gewöhnen, funktioniert aber.

    AntwortenLöschen
  2. Politisch Standard-korrekt wäre natürlich
    - abbiegen nach links NUR bei rot
    - abbiegen nach rechts geht GAR NICHT

    Ups, hoffentlich liest das keiner vom Standard-Redaktionskollektiv, sonst kommen die noch auf komische Ideen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.