Dienstag, 21. August 2018

Alltagsrassismus


von Fragolin




In der linksextremen Filterblase wird einmal mehr der bösartige Alltagsrassismus des xenophoben Östernazis bloßgestellt. Wagt es dieser Haufen doch tatsächlich, Menschen – festhalten, es kommt ganz dick, da wird ganz tief in die Kiste der rassistischen Diskriminierung gegriffen – zu fragen!
Richtig gelesen: Menschen werden gefragt! Wildfremde Leute fragen andere wildfremde Leute, in dem offensichtlich menschenverachtenden Willen, diese kennenzulernen! Und sie fragen nicht irgendwas, so „Wie geht es dir?“ sondern, typisch Xenophobenpack, „Woher kommst du?“.
Was für ein stinkender brauner Sumpf!

Aufgedeckt hat das eine österreichische Journalistin, deren Äußeres – auf eine zugegeben sehr attraktive, um nicht zu sagen bildhübsche Art – nicht so ganz der schwammigen Norm der Österreicher gewordenen Deix-Karikatur entspricht, weil ihre Eltern nun einmal aus dem Irak eingewandert sind und, nun ja, spätestens wenn die Sonne scheint, dann sieht man das. 


Als Journalistin sollte sie aber nicht nur hübsch anzusehen sein sondern auch über mehr Qualifikation als allein den Wurzelbonus verfügen. Auch wenn sie nur im „Standard“ schreibt.

Wenn Menschen andere Menschen kennenlernen wollen, dann fragen sie und sammeln Informationen. Wie es jemandem geht ist eine Information, die man erst braucht, wenn man den Menschen bereits kennt und es einem wichtig ist, diese Information zu besitzen. Wildfremde Menschen nach ihrem Befinden zu fragen kann erfahrungsgemäß dazu führen, der mentale Mülleimer gesammelter Depressionen zu werden. Man erfährt von Leuten, die man nicht kennt, Dinge, die man nicht wissen will und soll dann auch noch Anteilnahme und Interesse heucheln. Nein, so funktioniert das nicht.

Erstmal müssen allgemeine Informationen gesammelt werden. Man will den Menschen kennenlernen um überhaupt einschätzen zu können, ob man wirklich wissen will, wie es ihm geht – da ist bereits das Ansprechen und Fragen ein Kompliment, weil es Interesse an der Person bezeugt, das ausschließlich dann aufkommt, wenn man jemanden sympathisch oder zumindest anziehend findet – und, ja so funktioniert das nun mal, in eine höchstpersönliche Schublade einordnen. Name, Herkunft, Beruf, Hobby. Durchaus in dieser Reihenfolge, abhängig vom Ort des Zusammentreffens.
Diese Fragen als „Rassismus“ einzuschätzen, zeugt von einem schweren sozialen Defizit. Das ist Schneeflöckchentum im Endstadium.

Muss man ausgerechnet das jetzt wirklich ausgerechnet einer Journalistin verklickern? Ehrlich??

Wer eine junge und durchaus ansehnliche Frau mit exotischem Äußeren nach der Herkunft fragt, der ist nicht von dumpfem Rassismus getrieben, sondern sucht verzweifelt nach einer Antwort, in die er einhaken kann: „Oh, das kenne ich, da war ich schon!“. Wirkliche Rassisten würden sich dafür nicht interessieren sondern ihr sowieso den Rücken kehren, weil sie mit Ausländern nicht reden.
Aber jemanden, der trotz oder sogar wegen ihrem Äußeren besonderes Interesse an einer Person bekundet, von vornherein als „Alltagsrassisten“ zu verunglimpfen, zeigt, wer hier wirklich in rassistischen Bahnen denkt.
Die Frage sagt über den Rassismus des Fragenden nämlich genau gar nichts aus, aber die Befindlichkeiten der jungen Frau mehr über ihren eigenen, als ihr lieb sein dürfte. Und so angenehm ihr Anblick ist, an ihrer journalistischen Reife zweifle ich nach diesem Artikel sehr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.