Montag, 12. Februar 2018

Videos zum Wochenstart

von Fragolin

Ich bin müde. Liegt wohl an der Jahreszeit und an der heißen Bettgenossin, mit der ich den ganzen Sonntag unter der Decke verbracht habe. Sie macht mich atemlos, verdreht mir den Kopf, ich kann kaum noch etwas essen. Kein Wunder, dass meine liebreizende Fragolina alles tut, damit ich die wieder los werde. Sie heißt „Angina“. Macht mich ziemlich fertig, bin halt nicht mehr der Jüngste und stecke so einen Anfall von Bigamie nicht mehr so locker weg wie früher.
Diese Angina macht mich krank.
Geht mir mit der Angela aber genauso.
Und weil ich die auch gerne los würde, hier mal (wieder) ein kleines aber feines Video von jungen Französinnen, die ich viel lieber um mich hätte als Angina und Angela, und die besonders dann, wenn sie versuchen mit ihrem erotischen Akzent Deutsch zu singen, dem herrlichen Inhalt ihres Liedes das Butterhäubchen aufs Baguette schmieren:




Und für die linken „Anonymse“ und andere kleine Maasratten, die hier gerne genauso reinspechteln wie überall dort, wo es nach freier Meinung müftelt, habe ich da auch noch was. Eine Mischung aus russisch-schwermütigem und französisch-kraftvollem Revolutionslied, das schön langsam eine Atmosphäre aufbaut, die erahnen lässt, dass es sich bei diesen „Identitären“ nicht um irgendwas Rechte oder Nazis oder was man denen noch anhängen will, sind, sondern einfach nur dem System gefährlich: Jung, enthusiastisch, voller Ideale und Kampfesmut. Sie haben was von der Jugend des Ostens, die in den kommunistischen Systemen immer wieder gegen die Oberen rebellierten, egal wie oft die die Panzer auffahren ließen.
Ich gebe zu, dieses Chanson gefällt mir. Ich habe es erst vor ein paar Tagen entdeckt, und jetzt hänge ich das hier mal mit an, schon, weil es einigen Mitlesern Pickel bereiten wird.


Ich wünsche einen angenehmen Wochenstart!

1 Kommentar:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.