Dienstag, 29. August 2017

Eigentor

von Fragolin

Eigentlich möchte ich die Schlammwürfe der „wahlwerbenden“ Parteien nicht wirklich kommentieren, aber der Kernige hat ja mal wieder Worthülsen ausgeflockt, die bei genauem Hinlesen (eine Fähigkeit, die zum Glück für diese Gestalten als Folge ihrer „Bildungspolitik“ immer weniger vorkommt) ein veritables Eigentor bedeuten:

Überdies sammle die ÖVP möglichst viele Spenden von Großindustriellen mit dem Ergebnis, dass die Volkspartei diesen einen Gefallen werde tun müssen.“

Ach, Herr Fahrdienstleiter, ist das so? Muss man Großunternehmern, die einem saftige Spenden zustecken, Gefallen tun? Welche Gefallen hat denn der Herr Haselsteiner so reklamiert? Geht es da um die Vergabe üppiger Staatsaufträge, wenn der „richtige“ Minister im „richtigen“ Ministerium sitzt? Merkt das jeder, mit welch gespielter Eloquenz der in den personell inzwischen ziemlich ausgedünnten Reihen der SPÖ als begabter Redner gefeierte Dampfplauderer aus der Drehung den Ball ins eigene Tor gedroschen hat? Wird selbst erst bei der Packelei mit dubiosen Geschäftemachern und mutmaßlich mit afrikanischen Blutdiamanten zu milliardenschwerem Reichtum gekommenen Spekulanten erwischt, legt sich mit heimischen Superreichen ins Bett und wirft aus diesem Glashaus mit dicken Pflastersteinen. „Schau, die anderen, die machen das viel mehr!“ - das ist die einzig verbliebene Argumentationslinie der Roten im Rückzugsgefecht. Blöd, dass die leergeschossenen Argumentationshaubitzen immer wieder im eigenen Sumpf stecken bleiben.

Denn weitere Steuergeschenke an Konzerne und Superreiche seien ebenso wenig im Interesse der Wähler wie, dass Gesundheit und Bildung zu käuflichen Gütern würden, die sich nur jene leisten könnten, die auch dafür bezahlen könnten.“

Wenn er wüsste, was „die Wähler“ für Interessen haben, könnte er ja mal darauf eingehen. Blöd nur, dass es „die Wähler“ nicht gibt. Und er kann uns auch nicht erklären, warum es im Interesse „der Wähler“ sein soll, wenn die Steuergeschenke an die Gestalten im Netzwerk der Roten fließen sollen, denn, siehe oben: Man muss denen ja einen Gefallen tun als Gegenleistung für Unterstützung. Noch ein Tor, Kerni vor! Und wieder ins eigene Kastl.
Warum machen die Roten jahrelang in der Regierung alles, von dem sie jetzt behaupten, es wäre nicht im Interesse „der Wähler“? Und was genau soll uns jetzt glauben lassen, dass sie es nicht nach der Wahl wie gewohnt weitermachen?

Dass der Kurze da nur noch schweigen muss, weil die Roten sich eh gerade um Kopf und Kragen reden, ist logisch. Blöd wird er sein, und da irgendwas kommentieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.