Montag, 21. Juli 2014

Es gibt eigentlich nicht so viele Möglichkeiten ...

This is the complete list of possibilities:

1.    Russia shot the plane down on purpose
2.    Russia shot it down by mistake.
3.    Ukraine shot it down on purpose
4.    Ukraine shot it down by mistake
5.    The rebels shot it down on purpose
6.    The rebels shot it down by mistake

We can rule out 1. for the reason that Russia would have absolutely nothing to gain from doing something like this. For the very same reason 5. can also be ruled out. The rebels would probably take great pains to avoid shooting down a civilian plane, since it can only hurt their cause, while gaining them absolutely nothing. 2. sounds highly unlikely as well, given the crash happened in Ukrainian territory. Why would Russia shoot at anything flying over Ukrainian territory, even by mistake?  As far as we are concerned, 4.and 6. are the most likely options. In other words, most probably someone made a stupid and tragic mistake.
The main question seems to be whether the rebels had the kind of weaponry that could actually hit an airplane flying at 35,000 feet. It is well known by now that if the plane was shot down, a BUK missile system is the most likely culprit. Ukraine's army is definitely in possession of these systems. Whether the rebels also have or had one is a matter of conjecture at this point, but it is certainly possible. No doubt Russia has in fact helped arm the rebels to level the playing field between them and the Ukrainian army.
One thing seems nearly certain though: if the plane was indeed shot down (note that there is no certainty yet on this point) it would most likely not have happened had Poroshenko agreed to prolonging the ceasefire as both EU officials and Russia's government urged him repeatedly to do.

Conclusion:

If it turns out that the plane has indeed been shot down, it was most likely due to a terrible mistake. The plane crash is a great tragedy, but there is no reason to compound the tragedy by letting warmongers and interventionists misuse it for their purposes. 
Vorstehender Zusammenfassung auf »Acting Man« ist in der Tat nur wenig hinzuzufügen. Außer der vielleicht interessanten Frage, warum die 3. Möglichkeit im Artikel nicht angesprochen wird. Denn im Gegensatz zu den Separatisten und zu Rußland, die durch einen gewollten Abschuß nur verlieren, aber nichts gewinnen könnten, könnte die Ukraine durchaus auch auf einen medialen Solidarisierungseffekt gesetzt haben, um endlich freie Hand zu haben, den Osten der Ukraine mit Unterstützung der Nato plattzumachen (und darauf zu spekulieren, daß sich Putin wohl nicht wegen Donezk auf einen Weltkrieg einlassen würde).

Ist das zu böse und zynisch gedacht? Nun, sicherlich ... ehrenhaft ist solch ein Handeln nicht zu nennen! Aber wer einst in Kiew zum Zweck, eine Eskalation zu provozieren, auf die eigenen Leute schießen ließ, oder in Odessa ein Gewerkschaftsheim samt Insassen lachend abfackelte und bislang jede Aufklärung zu diesen beiden Verbrechen zu verhindern wußte, dem könnte auch ein gezielter Abschuß einer Zivilmaschinen durchaus zugetraut werden. Jedenfalls mit weitaus größerer Plausibilität, als solches bei den Separatisten oder bei Rußland möglich wäre.

3 Kommentare:

  1. (Tschung, OT)
    Es zwingt mich, die wertvolle Leserschaft hier auf einen bemerkenswerten Artikel hinzuweisen:

    http://www.danisch.de/blog/2014/07/21/ueber-den-neuen-verfassungsrichter-ulrich-maidowski/

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen
  2. 7) someone who is interested in escalation shot it down on purpose

    Jedenfalls kann man die ausschließen die an Frieden interessiert sind....

    AntwortenLöschen
  3. Stimmt! Auf diese Möglichkeit habe ich glatt vergessen!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.