Donnerstag, 15. Mai 2014

Die Botschaft von Kopenhagen

... kommt in der Mitte der Gesellschaft an:


Frauen mit Schwänzen waren früher mal im Programm eher ... na, sagen wir mal ... nicht wirklich respektierlicher Erotikshows und Bahnhof-Nachtkabaretts. In die man nur als Erwachsener reinkam (und dabei möglichst nicht gesehen werden wollte). Heute »schmücken« derlei hermaphroditische Plakate die Straßen Wiens, um für Europas größte Schwuchtel- & Transenparade zu werben. Hach, was sind wir doch tolerant ...

Wogegen die sittsam ihre sekundären Geschlechtsmerkmale verdeckenden Maiden, die für Hirter-Bier warben, unlängst natürlich überaus anstößig, sexistisch und überhaupt ganz fürchterlich pfui waren.

Kollegin Eulenfurz zitiert in einem treffenden Artikel den österreichischen Absurdkomiker Alf Poier und zeigt eine köstliche Karikatur:
 .

Nun — spätestens nach Kopenhagen wundert sich der liebe Gott über nichts mehr. Denn schließlich kommt ihm das alles irgendwie bekannt vor. Da gab's einmal einen römischen Kaiser, der ein Pferd zum Konsul machte (und gibt es ein derzeit Pferd, das Außenpolitik-Beauftragte der EU spielt), da beliebte es einem anderen antiken Imperator, sich als Lustknabe verkleidet in den Schwulenbordellen Roms durchpoppen zu lassen. Wie das alles dann endete, wissen wir freilich auch.

Die Theorie, daß unsere Gesellschaft durch die Propagierung von Transvestiten, Hermaphroditen und Schwulen ihre Überlebensfähigkeit im weltweiten Wettbewerb der Meinungen und Werte steigert, darf daher mit Skepsis betrachtet werden. Der Analverkehr zwischen kampfgestählten Spartiaten und ihren Jungmännern mag ja seinerzeit als männerbündlerische Skurrilität noch halbwegs harmlos für die Kampf- und Überlebensfähigkeit gewesen sein (schließlich mußten die Kämpen auch mit ihren Frauen fleißig Kinder zeugen) — irgendwelche Transen mit oder ohne Bart werden hingegen mit Wimpernklimpern und Tränchen in der Stimme eher nicht überleben. Wenigstens nicht nachhaltig. Dafür sorgen schon Biologie und Bevölkerungsstatistik.

Es gibt einen klugen Satz: »Kein Volk "stirbt aus" — es begeht höchstens Selbstmord.« Die Völker EUropas sind drauf und dran, diesen Satz ein weiteres Mal zu bewahrheiten ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.