Mittwoch, 6. April 2011

Statt Roßkur — Röslerkür

Deutschlands Blätterwald rauscht bewegt auf: Rösler soll Westerwelle als Parteichef nachfolgen. Als sogenannter »Deutscher mit Migrationshintergrund« wird ihm natürlich gleich der politisch korrekt gemusterte Teppich ausgerollt:
... Röslers Kandidatur wurde dem Vernehmen nach mit großem Applaus aufgenommen. Zuvor sei es zu einer schonungslosen Aussprache gekommen ...
Meint »Der Spiegel«. Sofern man dem trauen soll (warum eigentlich angesichts seiner dreisten Desinformationskampagne um Japan?). Nun, man kann eher die Prognose wagen: die FDP hätte eine Roßkur gebraucht, keine Röslerkür. Auch »Die Presse« schreibt, wie üblich, an der Realität vorbei:
Schon lange ist er, neben dem noch jüngeren Generalsekretär Christian Lindner (32), eine Hoffnungsfigur der Liberalen. Loyal stand er zu Westerwelle, hätte ihn nicht aktiv aus dem Amt geputscht. Jetzt aber ist er zum Sprung ins Amt bereit. Rösler ist uneitel, bescheiden und umgänglich. Er will für die FDP die „verlorene Glaubwürdigkeit“ zurückgewinnen, sich mehr um die Lebenswirklichkeit der Menschen kümmern. Die Liberalen müssten sich auch sozialen Themen öffnen, fordert Rösler gern. Solidarität sei eine liberale Kategorie. „Ich bin nicht wegen der Steuersenkung in die FDP eingetreten“, lautet einer seiner Sätze – genau auf dieses Thema hat sich seine Partei in den letzten eineinhalb Jahren konzentriert.
Was, bitteschön, wäre denn am sandgestrahlten Christian Lindner »eine Hoffnungsfigur«? Ja, vielleicht in dem Sinn, daß so eine Figur bei den Linken aller Couleurs die Hoffnung auf die restlose Beseitigung liberaler Traditionen in der FDP nährt! Und Rösler, der Solidarität eine liberale Kategorie nennt, hat mit seinem Eintritt in der FDP wohl die Adresse verwechselt: wenn es liberale Kategorien gibt, dann Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Solidarität könnte er von den Poststalinisten der SED bis zu den Herz-Jesu-Sozen der CSU überall finden. Nur: liberal ist das eben nicht. Wenn nun sogar der designierte Chef meint, er sei nicht wegen der Steuersenkung in die FDP eingetreten, dann fragt sich schon: warum sollte irgendwer diese Partei wählen — nur weil der Parteichef, statt sichtlich unter Akne zu leiden, aalglatt lächeln kann? Sorry, aber das wird wohl zu wenig sein.

Die FDP ist von ihren Wählern abgewatscht worden, weil sie eben genau das, was sie vor den Wahlen versprochen hatte — nämlich Steuersenkungen und überhaupt Zurücknahme des überbordenden Staates — nicht eingehalten hat. Erfolg an den Wahlurnen wird sich für die FDP erst einstellen, wenn sie bislang unerfüllte Wahlversprechen einlöst — und nicht sie einfach über Bord wirft ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.