Mittwoch, 23. Februar 2011

Peter Noever zurückgetreten

Die Gegner treten Peter Noever, doch der tritt zurück. »Peter Noever, der 68er im Maßanzug, bleibt«, schrieb der Falter am 20.10.2010 (hübsches Datum, übrigens!), und weiter unten dann:
Auf dem Gebiet des Corporate Design von Kulturinstitutionen war Noever ein Pionier; Türschilder und Kaffeetassen tragen seine Handschrift. Als er sein Konterfei auf die Eintrittskarten drucken lässt, kippt die Corporate Identity in den Personenkult. Sämtliche Publikationen tragen seinen Namen, den Mitarbeitern untersagt der Autodidakt, ihren akademischen Grad zu führen. (hier mehr)
Das MAK als Kunst-sein-wollendes Pendant zur »Walter-Ulbricht-Parteihochschule«, zu den »Reichswerken Hermann Göring«? Öffentlicher und öffentlich finanzierter Raum für privates Pläsier und egomanisches Protzgehabe?
Damit hatte keiner gerechnet: Am Mittwoch trat Peter Noever, der langjähriger Direktor des Museums für Angewandte Kunst (MAK) in Wien, mit sofortiger Wirkung zurück. „Im Zuge der Veranstaltungen im MAK rund um den Geburtstag meiner Mutter sind über Bereitstellung der Räumlichkeiten bzw. angefallenen Überstunden auch zusätzliche Aufwendungen entstanden, die vom MAK getragen wurden. Ich habe dies dem Vorsitzenden des Kuratoriums mitgeteilt und mich gleichzeitig verpflichtet, den gesamten, daraus resultierenden Betrag abzudecken. In diesem Zusammenhang habe ich Fehler gemacht, für die ich allein verantwortlich bin“, erklärte Noever in einer Aussendung.
berichtet Tante »Presse« merklich erschüttert. Wie konnte sowas nur geschehen? Der Rücktitt nämlich, nicht der Mißbrauch öffentlicher Gelder ...

Der Klimawandel ist schuld!

Da haben sich die Zecken auf laue Winter eingestellt und schon auf ihr ewiges Schmarotzerleben gefreut. Und jetzt blasen arktische Stürme aus leergefegten Staatskassen den Zecken um den Rüssel und sie fallen kältestarr ab. Wie bedauerlich das alles doch ist! Und wie kleinlich, ein paar patscherte Mama-Geburtstagsfeiern auf Regimentsunkosten vorrechnen zu wollen! Und jetzt noch, nachdem eh alles aufgeflogen ist, wird tätige Reue angekündigt ... wie aufopferungsvoll!

Wollen wir wetten, daß die Hornberger Schützengilde linker Staats»künstler« schon rund um die bekannt unparteiische Staatsanwaltschaft Wien Aufstellung genommen hat, um bei den Ermittlungen zu helfen, bis nix mehr zu klären ist, weil allen klar ist, daß Peter Noever nur ein typischer Exponent jener Zeckenkrankheit ist, die freilich nicht nur im Sommer, sondern zu allen Jahreszeiten die Österreichische »Kunstlandschaft« zum No-go-Area für aufrechte Künstler und zum Schlaraffenland für linkende Günstler macht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.