Donnerstag, 12. August 2010

Unsere realexistierende Demokratie

... ist dem realexistierenden Sozialismus ähnlicher, als ihre Apologeten wahrhaben wollen. Wie nahe, das kann man aus folgendem Artikel auf »Karl Eduards Kanal«:
Es hat zwar Gesetze aber die wendet es nur da an, wo es politisch in den Kram passt. Es tönt zwar, die Würde des Menschen ist unantastbar, überläßt aber die Definition, wer zu den Menschen gezählt werden darf, Kriminellen und politischen Banditen. Es erläßt Bestimmungen, niemand darf wegen irgendwas diskriminiert werden, seine Richter sagen aber, im Prinzip ja, aber nur im Prinzip.
Und das trifft (mit homöopatisch zu nennenden Abweichungen) auf alle unsere westlichen »Demokratien« zu: in Wahrheit sind es medial behübschte Parteiklüngel-Diktaturen mit Wahlfarcen, halb- und vollkriminelle Syndikate, die sich von denen der Mafia im wesentlichen durch ihre deutlich geringere Effizienz, dafür aber exorbitant höheren Schutzgelderpressungen unterscheiden. Bananenrepubliken eben.

Oder wie jemand zutreffend definierte: »Demokratie heißt heute: man darf wählen, wer einen verarscht!«

2 Kommentare:

  1. freiheitistunteilbar12 August, 2010 10:49

    Wegen solchen Artikeln habe ich Sie, einen Minaristen aus Ösistan, in meinem Feedreader gelistet. Mein Spektrum reicht von Voluntaristen wie Bleicke Petersen bis zu Konservativen wie Mannifred mit seinen politischen Korrektheiten. :-)

    Es gilt allerdings noch anzumerken, dass die Würde zwar für unantastbar erklärt wird, sie aber eine Worthülse ähnlich der sozialen Gerechtigkeit darstellt. Jeder Herz-Jesu-Sozialist versteht etwas Anderes darunter.

    AntwortenLöschen
  2. In unserem "Piefkonistan" ist doch die Dä-Dä-Ärr 2.0 schon so gut wie implementiert. Staatsratsvorsitzende im Hosenanzug,Blockflöten CDUCSUSPDFDPGRÜNESED, gleichgeschaltete Presse, die Aaabeidaglasse fest geschlossen im finalen Kampf gegen das "Pöhse"(rechts).

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.