Sonntag, 24. Januar 2010

Auf den Hahn, nach dem wohl keiner mehr krähen wird

... folgt kein Herr Karl, sondern — die Frauenquote muß bedient werden — eine Frau Karl als Wissenschaftsminister unserer Alpenrepublik. Nun, was hat Beatrix Karl für diese Funktion mitzubringen? Im ersten Moment könnte man meinen: eine ganze Menge. Sie ist Juristin, war vor und neben ihrer Politkarriere im ÖAAB zunächst Assistentin, und dann Professorin an der Grazer Universität.

Wer sich ihre Karriere näher ansieht, wird freilich etwas skeptisch: die Frau ist Arbeits- und Sozialrechtlerin — also jener eigenartigen Spezies von Juristen angehörig, die vermeinen, daß Arbeitsverhältnisse nicht einfach ein Teil des Privatrechts sind (wie z.B. Schuld- oder Erbrecht), sondern zu allererst einmal »sozial« zu sein haben. Sofort nach dem Studium hatte sie schon ihren Assistentenposten an derselben Uni, an der sie mittlerweile (nach einem Kürzest-Gastspiel in München) als ao. Professor lehrt, so sie nicht im Nationalrat »politisch arbeitet«. Mit einem Wort — eine Staatsprofiteurin, wie sie im Buch steht, nie in der freien Wildbahn auf die Probe gestellt. Wie die meisten österreichischen Abgeordneten, übrigens. Der klassische Politapparatschik halt ...

Ein kurzer Blick in ihre Publikationsliste bekräftigt den Verdacht:
  • »Die sozial ungerechtfertigte Kündigung. Eine systematische Darstellung der relevanten Anfechtungs- und Rechtfertigungsgründe«
  • »Auswirkungen des europäischen Wettbewerbsrechts und des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs auf die Leistungserbringung in der Krankenversicherung«
  • Im Marhold/Burgstaller/Preyer-Kommentar zum Angestelltengesetz bearbeitete sie die §§ 19-22 AngG (das sind u.a. die bösen unsozialen Kündigungen).
  • »Wie kurieren wir unser Gesundheitssystem?« (als Mit-Hrsg.)
und dergleichen noch viel mehr ...

Kein Artikel, keine Monographie, die etwa die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses ganzen Regulierungswahnsinns stellt! Vielmehr eine brave Exekutorin und Mitgestalterin unseres bis zur Unerträglichkeit kasuistischen, bürokratisch ineffizienten, zum kecken Mißbrauch geradezu auffordernden Arbeits- und Sozialrechts, das unsere Wirtschaft, und damit uns alle, über kurz oder lang (vermutlich ersteres) in den Ruin führen wird. Denn Staaten, die ihre Arbeitsmärkte flexibel gestalten, statt sie durch hohe Zäune zu ebenso unbetretbaren wie unverlaßbaren Reservaten zu machen, haben in Zeiten globaler Wirtschaft einfach die Nase vorn, ob es dem ÖGB nun paßt oder nicht.

Nun wird diese Frau also Wissenschaftsminister und soll Österreichs desolate Uni-Landschaft auf zeitgemäße Touren bringen. Es gehört einiger Optimismus dazu, solches von jemand wie Frau Prof. Karl ernstlich zu erwarten. De facto wurde das Leichtgewicht Hahn durch ein Fliegengewicht mit blonden Haaren ersetzt. Damit die Quote stimmt. Was ja auch bei Professorenberufungen der letzten Jahre gängige Praxis war und ist.

Honi soit qui mal y pense ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.