von Sandokan
„Wir sind keine Kriegsgewinnler, sondern Krisenhelfer“
— Armin Papperger, Vorstandschef von Rheinmetall
Rheinmetall ADR ist eine American Depositary Receipt (ADR), die das Eigentum an Rheinmetall-Aktien verbrieft und an US-Börsen gehandelt wird. Sie ermöglicht es US-amerikanischen Anlegern, in das deutsche Unternehmen zu investieren, wobei die ADRs auf US-Dollar lauten.
Was ist eine ADR?
- Eine ADR ist ein Zertifikat, das von einer US-Bank ausgegeben wird.
- Sie repräsentiert das Eigentum an Aktien eines ausländischen Unternehmens.
- Sie ermöglicht es US-Anlegern, ausländische Aktien in US-Dollar zu kaufen, ohne die Aktien direkt an einer ausländischen Börse handeln zu müssen.
Zu den größten Anteilseignern von Rheinmetall selbst gehören institutionelle Investoren wie BlackRock und The Vanguard Group (die wiederum Anteile an BlackRock hält), während sich die restlichen Anteile im Streubesitz befinden.
Seit der Erhöhung der Anteile auf 5,25 Prozent im Mai 2024 ist BlackRock größter Anteilseigner von Rheinmetall.
Beziehungen zwischen Friedrich Merz, BlackRock und Rheinmetall (Merz war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender im Black Rock Asset Management Deutschland): Die Verbindung zu Rheinmetall ergibt sich aus den aktuellen Plänen der Bundesregierung, die Bundeswehr aufzurüsten (Modernisierungsprogramm Arminius) und erhebliche Aufträge an die Industrie zu vergeben (finanziert durch weitere Schulden). Rheinmetall ist einer der Hauptprofiteure dieser Politik.
- Wirtschaftliche Beziehung: Rheinmetall gilt als einer der Hauptprofiteure dieser neuen Verteidigungspolitik, mit geplanten Aufträgen in Milliardenhöhe.
- Konkrete Projekte: Rheinmetall profitiert von Projekten wie der Lieferung von Panzern und Flugabwehrsystemen.
- Zusammenhang: Es gibt eine direkte Verbindung zwischen den politischen Entscheidungen von Friedrich Merz und den wirtschaftlichen Aussichten für Rheinmetall und die gesamte Rüstungsindustrie.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.