Donnerstag, 3. Juli 2025

Ferdinand Sauerbruch

von LePenseur
 
 
... wurde heute vor 150 Jahren in Barmen (heute: Wuppertal) geboren und wirkte als Professor für Chirurgie u.a. an den Universitäten Marburg, Zürich, München und schließlich  an der Charité in Berlin. Sauerbruch war zeitlebens ebenso berühmt wie umstritten (wie sonst, da er die odiosen "12 Jahre" in seiner Biographie aufzuweisen hat ...). Der äußerst umfangreiche Wikipedia-Artikel liefert zwar detailreich Informationen zu medizinischen und nichtmedizinischen Themen rund um Sauerbruch, aber ist wegen seiner doch zu wenig strukturierten Darstellung eher mühsam zu lesen.

Unterhaltsam hingegen sind die unter seinem Namen erschienenen Memoiren (Das war mein Leben), deren inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit allerdings recht zweifelhaft sind. Hier ein drei Jahre nach seinem Tod gedrehter Film über sein Leben, der sich an den Memoiren orientiert. Historische Akkuratesse wird da oft publikumswirksamer Darstellung (Ewald Balser in der Hauptrolle!) hintangestellt, aber fesselnd ist er, ohne Zweifel:


 
1975 wagte man bei der Deutschen Bundespost noch, zum "Hunderter" eine Sondermarke mit seinem Konterfei aufzulegen. Wäre heute natürlich un-denk-bar! Da benennt man lieber Straße mit seinem Namen um, weil ...? Na, weil halt! 2025 bläst man dafür zum Marsch auf Moskau, wo Merz den Putin ausmerzen will (oder so halt). Werden dereinst auch Merzstraßen (wenn es sie geben sollte) umbenannt werden?
 
Man kann sich fast nicht vorstellen, wie sich Deutschland in den letzten 150 Jahren geändert hat. Sauerbruch war im "Drei-Kaiser-Jahr" (1888) 13 Jahre alt, hatte demnach sicher ein klare Erinnerung an den greisen Kaiser Wilhelm I, seinen unglücklichen Sohn Friedrich III, der nach einem Vierteljahr dem Krebsleiden erlag, und erlebte dann in den folgenden Jahrzehnten bis in die erfolgreich beginnende Universitätskarriere den dritten Kaiser, Wilhelm II. 
 
Er war in beiden Weltkriegen auch als Militärarzt (zuletzt als Generalarzt) tätig, nach dem 2. Weltkrieg kurz als Stadtrat für Gesundheitswesen in Berlin politisch-administrativ eingesetzt (und wurde von den Amis aus der Funktion gedrängt, nur so nebenbei erwähnt).
 
Daß auch große Ärzte und Wissenschaftler von der Geißel der Altersdemenz nicht verschont bleiben, mußte Sauerbruch miterleben, und starb einen Tag vor dem 76. Geburtstag an den Folgen seiner Zerebralsklerose.
 
Sic transit ...
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.