Samstag, 30. November 2024
Eine leider wohl nur rhetorische Frage
5 Kommentare:
Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.
Geschätzter Penseur, mit dem „Totalitarismus-affin“-Vorwurf wären Sie gut beraten, sehr zurückhaltend zu sein. Wenn man sich so anschaut, an welchen Staaten und Systemen Sie sich sichtlich wohlwollend orientieren - und welche Staaten und Systeme Sie sichtlich übelwollend hier bekämpfen… 😉
AntwortenLöschenCher (chère?) Anonym,
AntwortenLöschenda Sie die Zielrichtung meiner geopolitischen Argumente offenbar nicht verstanden haben, erläutere ich sie Ihnen gern in ein paar Sätzen:
Ob irgendwelche ausländische Staaten "totalitär" sind oder nicht, ist mir schnuppe. Ich lebe dort nicht - und wenn die dortige Bevölkerung den Status ihres Landes ändern wollen, sollen sie das gefälligst selbst tun.
Mit geht es hingegen sehr auf den Senkel, wenn ausländische Mächte dort hineinregieren (durch militärische Drohung, Infiltration mt NGOs, Erpressung und Bestechung von Politikern und anderen, durch Sanktionen, die sie aufgrund ihres Leitwährungsprivilegs mißbräuchlich zur politischen Gefügigmachung nutzen etc. etc.), wo es mich betrifft: in mein Land und seine damit verbundene unmittelbare Umgebung.
Und hier fällt mir - neben dem korrupten, völlig demokratierbefreiten Wasserkopf EU in Brüssel - v.a. die ebenso korrupte und bis zur Bereitschaft zur zynischen Vernichtung von Staaten und Völkern ("Ich würde sagen: 500.00 tote Kinder waren es wert ..." - goldene Worte einer US-Außenministerin, Sie erinnern sich vielleicht ...) geneigte US-ReGIERung ein.
Ja, ich engagiere mich für eine multipolare Weltordnung, weil sie die einzige Hoffnung auf eine Besserung der derzeitigen Zustände darstellt. Monopole sind NIE positiv: für den ihnen Unterworfenen sowieso nicht - in the long run aber auch für den Monopolisten selbst, der zum indolenten Arschloch verkommt. Wie man an der - mit wenigen Ausnahmen - durch und durch verrotteten Politruk- und Oligarchenklasse der USA erkennen kann, angesichts derer man Sehnsucht nach möglichst vielen Straßenlaternen entwickelt.
Haben Sie's jetzt verstanden? Naja, vergebliche Mühe, vermutlich ...
Werter Penseur, dann würde ich doch mal ganz leise zurückfragen wollen, weshalb Sie, wenn Sie Monopole nicht erstrebenswert finden, gegenüber Staaten, die absolut monopolistisch strukturiert sind, so auffällig wohlwollend, oder sagen wir höflicher: kritikfrei sind. Während Sie Staaten, die in Relation zu jenen Staaten unstreitig weniger monopolistisch strukturiert sind, so unnachgiebig bekämpfen. Diese ideologische Kapriole muss man erstmal hinkriegen.
AntwortenLöschenCher (chère?) Anonym,
AntwortenLöschenIhre "leise Rückfrage" ist wohl ein Scherz, oder? Mir wäre nicht bekannt, daß bspw. China oder Rußland sich in der Rolle des Welthegemons gefallen - die USA hingegen schon. Und ob ein anderer Staat intern "monopolitisch strukturiert" (was heißt das eigentlich?) ist, ist mir, solange er nicht in den Staat und dessen unmittelbare Umgebung störend hineinregiert, ziemlich egal. Das ist das Problem der dortigen Bevölkerung, nicht meines. Ich bin nicht zur Rettung der Menschheit verpflichtet. Sie sehen sich offenbar in dieser Rolle.
Na, dann viel Spaß beim retten ...
Sorry, da fehlen ein paar Worte: "ist mir, solange er nicht in den Staat, in dem ich lebe, und dessen unmittelbare Umgebung störend hineinregiert, ziemlich egal."
AntwortenLöschen